Investive Projekte zur nachhaltigen Entwicklung im Thüringer Teil des Biosphärenreservats (2023)
Auch im Jahr 2023 investiert das Thüringer Umweltministerium in die nachhaltige Entwicklung in den Nationalen Naturlandschaften. In diesem Jahr stehen die beiden Thüringer UNESCO-Biosphärenreservate im Mittelpunkt: der Thüringer Wald sowie das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön (Thüringer Teil). Gemeinden und Vereine sind aufgerufen, bis zum 28. April 2023 ihre Projektskizzen einzureichen.
Der Aufruf richtet sich an alle Gemeinden, die vollständig oder mit Teilen des Gemeindegebietes im Thüringer Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Rhön liegen.
Dies sind im Landkreis Schmalkalden-Meiningen: Birx, Ortsteile Rosa und Roßdorf (Gemeinde Breitungen/Werra), Erbenhausen, Frankenheim (Rhön), Kaltennordheim mit allen Ortsteilen, Ortsteile Herpf, Träbes und Stepfershausen (Stadt Meiningen), Oberweid, Einheitsgemeinde Rhönblick, OT Eckhardts (EG Schwallungen) sowie Ortsteile Hümpfershausen, Unterkatz und Opfershausen (Stadt Wasungen), Friedelshausen.
Im Landkreis Wartburgkreis: Ortsteile Brunnhartshausen, Diedorf, Gehaus, Neidhartshausen, Urnshausen, Zella/Rhön (Gemeinde Dermbach), Empfertshausen, Oechsen, Ortsteile Borsch, Bremen, Otzbach, Otzbach-Geblar, Wiesenfeld, Geismar (Stadt Geisa), Einheitsgemeinde Buttlar, Gerstengrund, Einheitsgemeinde Schleid, die Ortsteile Pferdsdorf, Räsa und Sünna (Stadt Unterbreizbach), Ortsteile Völkershausen und Wölferbütt (Stadt Vacha) sowie Wiesenthal.
Ablauf
Antragssteller*innen werden gebeten, sich mit Nadja Thürbeck von der Thüringer Verwaltung des Biosphärenreservats in Verbindung zu setzen: Tel. +49(361) 57 392 3334, nadja.thuerbeck@nnl.thueringen.de.