Des Wanders Ruh - Aufwertung touristische Infrastruktur in und um Brunnhartshausen
Mit der Projektförderung 2023 des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) in Höhe von 11.543 Euro möchte die Gemeinde Dermbach im und um den Ortsteil Brunnhartshausen herum die touristische Infrastruktur aufwerten.
Kurzinfos zum Projekt
Projektträger | Gemeinde Dermbach Ortsteil Brunnhartshausen |
Standort | Brunnhartshausen, Wanderparkplatz Steinberg |
Kurzbeschreibung | Anschaffung von Sitzgruppen und Infotafeln (tlw. interaktiv) in und nahe Brunnhartshausen und dem Wanderparkplatz Steinberg |
Förderung | 11.543,00 Euro |
Eigenanteil | 1.785,00 Euro |
Laufzeit | 28.02.2025 |
beteiligte Institutionen | Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön |
Projektbeschreibung
Die Gemeinde Dermbach möchte in und um den Ortsteil Brunnhartshausen die touristischen Infrastruktur aufwerten, um den nachhaltigen und regionalen Tourismus im Thüringer Teil des Biosphärenreservats Rhön zu fördern. Den Gästen aus Nah und Fern sollen überdachte
Sitzmöglichkeiten „Des Wanders' Ruh" geboten werden: im Ortskern von Brunnhartshausen am Platz der Generationen, am Ortsrundwanderweg zw. Zella und Brunnhartshausen sowie am Wanderparkplatz in Steinberg.
Der „Platz der Generationen" befindet sich im Ortskern und verfügt neben einem Dorfgemeinschaftshaus auch über einen Spielplatz, der in Eigeninitiative der Dorfbewohner 2018 errichtet wurde.
Der Platz wird gern und rege durch die Einwohner des Ortes, aber auch von Gästen besucht. Aktuell fehlt es an überdachten Sitzgelegenheiten. Der Platz befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Rhönrundwanderweg 1 Zella.
Ergänzt werden soll der Platz durch ein Bildungselement in Form einer drehbaren interaktiven Lehrtafel, sodass Umweltbildung spielend vermittelt werden kann.
Eine weitere Sitzgelegenheit und eine Infotafel zur Orientierung und umweltverträglichen Besucherlenkung ist am Wanderparkplatz Steinberg geplant.
Das Wandergebiet um den Ortsteil Brunnhartshausen ist bei Einheimischen wie auch Gästen beliebt und geschätzt. Kurze Wege in Richtung Gläserberg oder Katzenstein bieten Möglichkeiten für ausgiebige Wandertouren. Neben der Orientierung, soll die Tafel auch Informationen zum nachhaltigen Wandern bieten.
Der Wanderparkplatz bietet die Ausgangspunkte zu den Hauptwanderwegen des Rhönklubs
Süd-Nord (HSN) und zum Rhön-Höhen-Weg (RHW). Zudem bietet der Parkplatz Anschluss bzw. agiert als Zubringer für den Hochrhöner und den Eisenach - Eisenacher Haus Weg.