Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
UNESCO
mensch, natur, einklang,
  • Natur
    • Themenseite Natur
    • Lebensräume, Tiere und Pflanzen
    • Landschaftsbild
    • Klima und Wetter
    • Sternenpark Rhön
    • Landwirtschaft und Fischerei
    • Forstwirtschaft und Jagd
    • Projekte im Bereich NATUR
  • Mensch
    • Themenseite Mensch
    • Die Rhönerinnen und Rhöner im Biosphärenreservat
    • Tourismus, Gastronomie und Erholung
    • Wirtschaft, Handwerk, Handel und Gewerbe
    • Mobilität und Verkehr
    • Kommunale Entwicklung
    • Energie und Klimaschutz
    • Konsum
    • Projekte im Bereich MENSCH
  • Wissen
    • Themenseite Wissen
    • Biosphären-Kitas und Biosphären-Schulen
    • Biosphären-, Informationszentren
    • Führungen im Biosphärenreservat
    • Lehr- und Naturpfade
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Schulen, Kitas und Volkshochschulen
    • Angebote für Kindertageseinrichtungen und Schulen
    • Kinder- und Jugendgruppen
    • Umweltbildungsstätten
    • Museen und Galerien
    • Forschung und Monitoring
    • Ideen für zuhause
  • UNESCO-Biosphärenreservat
    • Themenseite UNESCO-Biosphärenreservat
    • Rhöner Biosphärenpreis
    • Biosphärenwochen 2023
    • Ziele
    • Legitimation
    • Lage und Eckdaten
    • Historische Stationen
    • Zonierung – Das Landschaftsschutzkonzept
    • Rahmenkonzept – Das Leitbild
    • Evaluierung
    • Verwaltungen und Vereine
    • Arbeitsgruppen
    • Naturparke
    • Beirat
    • Partner
    • 30 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Themenseite Service
    • Newsarchiv
    • Publikationen
    • Videos
    • Biosphären-Podcast
    • Biosphären-App
    • Jobs, Praktika, FÖJ, Freiwilligendienst und Abschlussarbeiten
    • Kontakt
    • Presse
Maik Prozeller, Gewässererkundung

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Wissen
  3. Angebote für Kindertageseinrichtungen und Schulen
  4. Angebote für Schulen
Drucken Lesezeichen

Bildungsangebote für Schulen

Für Schulen haben die Umweltbildungsteams im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön spezielle an den Lehrplan orientierte Angebote.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

 

In Lumbris Welt

Michael Dohrmann, Auf der Wiese

Auf der Wiese ist was los

Veronika Rieß, Schmetterling

Schmetterling - Vom Ei zum Schmetterling

Zeitreise zu den Vulkanen

Maik Prozeller, Heckentour

Ab durch die Hecke

Michael Dohrmann, Brötchen

Brot und Butter

Veronika Rieß, Im Urwald

Walddetektive

Arnold Morascher, Rotmilan

Im Reich des Rotmilans

Frühstücken: Gesund - Regional - Nachhaltig!

Klara, die Köcherfliege

Piclease,Andreas Lettow, Biber

Mein lieber Biber...

Anna - Lena Bieneck, Lupine

Schüler aktiv für den Artenschutz

Piclease, Martin Kreuels, Tankstelle

Peak Oil - Höchste Zeit zu handeln

Streuobstwiese - was ist das?

Michael Dohrmann, Schuhgröße XXL

Planspiel "Schuhgröße XXL"

Für den bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates, Landkreis Bad Kissingen
Ansprechpartner*in
Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V. Biosphärenzentrum Rhön
"Haus der Schwarzen Berge"
Rhönstr. 97
97772 Wildflecken - Oberbach
+49 9749 9122-0
E-Mail
Für den bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates, Landkreis Rhön-Grabfeld
Ansprechpartner*in
Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V. Biosphärenzentrum Rhön
"Haus der Langen Rhön"
Unterelsbacher Str. 4
97656 Oberelsbach
+49 9774 9102-60
E-Mail
Für den hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön
Ansprechpartner*in
Mechthild Nahrgang
Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Büroassistentin
Marienstraße 13
36115 Hilders
+49 661 6006 7801
+49 661 6006 7803
E-Mail
Für den thüringischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön
Ansprechpartner*in
Nils Hinkel
Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Koordination Bildung / Kommunikation
Goethestraße 1
36466 Dermbach OT Zella/Rhön
+49 361 57392-3342
E-Mail
Teilen
Facebook
Bleiben Sie informiert
Instagram
Bleiben Sie informiert

Copyright 2023

Kontakt | Impressum | Datenschutz | RSS | Sitemap | Datenschutzeinstellung