Im Reich des Rotmilans-Eigenschaften eines besonderen Vogels

Wir gehen den Eigenarten des Rotmilan auf die Spur. Welche Greifvögel gibt es in der Rhön, wie sehen sie aus? Wer erkennt wen? Wie erkennt man den Rotmilan? Welche Federn passen zu welchem Vogel? Mit einer Flügelspannweite von 1,70m ist er einer der größeren Greifvögel, was für eine Flügelspannweite haben die Kinder?

Wir messen die Unterschiede, jeder misst seine „Flügel“ und kann vergleichen. Was frisst der Milan? Mit passenden naturerlebnispädagogischen Spielen und Aktionen erleben und lernen wir einiges über den Charaktervogel der Rhön. Der Rotmilan ist bekanntlich ein Zugvogel und per Satellitensender konnte der Vogelzug z.B. vom hessischen Vogelsberg nach Spanien im Herbst und zurück im Frühjahr gut verfolgt werden.

Wer macht's?

Der Rotmilan ist speziell für Kinder im Grundschulalter ausgearbeitet und über ansprechende Materialien werden das Zugverhalten und der schützenswerte Lebensraum begreifbar gemacht.

Und was geht mich das an?

Der Rotmilan ist das Leittier des Biosphärenreservat Rhön. Die Rhön mit ihrem Wechsel von Wald, mit einem bunten Mosaik von Wiesen, Weiden, Äckern und Feldgehölzen, zahlreichen Quellen und Bachläufen, steigt zu einer Hot-Spot-Region der biologischen Vielfalt auf. In einer solch strukturreichen Landschaft fühlt sich der Rotmilan wohl. Meist brütet er in Waldrandnähe. Zur Nahrungssuche fliegt er in die offene Kulturlandschaft. Auch Dörfer und Weiler werden vom Rotmilan aufgesucht. Und trotzdem ist der Rotmilan ein Vogel der gefährdet ist.

 

Wo? Wie lang? Was sind die Kosten?

Wir kommen mit unserem Umweltbildungsteam an einen Ort innerhalb des Bayerischen Biosphärenreservates, den wir individuell absprechen.
Die Dauer ist von 9:00 - 11:30 , das Angebot ist kostenfrei. Je Vormittag arbeiten wir mit einer Gruppe (Klassenstärke).