Mit zertifizierten Sternenführer*innen durch die Rhöner Nacht
Mit den zertifizierten Sternenführern des Sternenparks im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erlebt man unter freiem Himmel ein fachkundiges astronomisches und unterhaltsames Programm, in dem neben Erklärungen zu himmelsmechanischen Vorgängen auch die Geschichten rund um Sterne, Sternbilder, Mond und Planeten ihren Platz finden. Zudem lernen Besucher, wie sie Sternbilder schnell selbst finden können, und hören Geschichten aus Wissenschaft und Mythologie, die sich um die jeweiligen Bilder, den Kosmos und die Sterne ranken.
Im Sternenpark Rhön werden unterschiedliche Wanderungen und Vorträge angeboten, die zu festen Terminen stattfinden oder beim Verein Sternenpark Rhön e. V. individuell gebucht werden können. Ein solcher individueller Sternenabend kostet 100 Euro (unabhängig von der Personenzahl) und gegebenenfalls Fahrtzeitkosten bis maximal 25 Euro. Die Kosten für öffentliche Führungen betragen 9 Euro pro Person (ab 12 Jahre). Eine Übersicht über die öffentlichen Angebote der Volkshochschule Fulda finden Sie im Bereich "Veranstaltungen". Die Termine stehen außerdem auf dieser Seite zum Download bereit.
Alle Veranstaltungen sind für Jung und Alt geeignet. Eine Führung dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Die öffentliche Führung findet immer statt. Bei bewölktem Himmel findet die Führung als astronomischer Abendspaziergang statt. Und auch Regen soll die Freude an der Sternenkunde nicht vermiesen – dann wird ein unterhaltsamer naturwissenschaftlich-astronomischer Vortrag als Alternative geboten.
Das wird oft gefragt!! Alles zu den Sternenführungen...
1. Welche Führungen gibt es?
Je nach Tageszeit, Jahreszeit, Mondstand und Veranstaltungsort gibt es Führungen mit entsprechend wechselnden Inhalten: Sternenführungen, Mondlichtführungen, Sternenstadtführungen (z.B. in der Sternenstadt Fulda), astronomische oder umweltbildnerische Tagesführungen und Infovorträge zum Thema Lichtverschmutzung.
Öffentliche Führungen finden mit bereits feststehenden Inhalten an festen Terminen und festen Treffpunkten statt. Sie bieten insbesondere Einzelpersonen und kleinen Gruppen eine gute Möglichkeit der Teilnahme. Veranstalter ist in den meisten Fällen der Landkreis Fulda (VHS in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön). Eine Auflistung aller öffentlichen Führungen finden Sie hier: https://verein-sternenpark-rhoen.de/aktuelles/veranstaltungen/ Dort finden Sie auch die Teilnahme- und Anmeldeinformationen wie z.B. Kosten.
Abhängig von der Verfügbarkeit eines Sternenführers gibt es zudem individuell buchbare Führungen, die über das Buchungsportal http://verein-sternenpark-rhoen.de/aktuelles/buchung-sternenfuehrung/ angefragt werden können. Bei den individuellen Führungen lassen sich Uhrzeit, Treffpunkt, Dauer, Inhalt und auch Wetteralternativen direkt mit dem Sternenführer abstimmen. Nach der Eingabe wird ein Führer Kontakt mit Ihnen aufnehmen - dies kann einige Tage in Anspruch nehmen. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Zustandekommen einer individuellen Führung insbesondere von der Verfügbarkeit eines Sternenführers abhängt. Veranstalter der individuellen Führungen ist der Verein Sternenpark Rhön e.V., über den die Teilnehmer auch versichert sind.
Alle Veranstaltungen führen die zertifizierten Sternenführer des Verein Sternenpark Rhön e.V. durch.
2. Wie viel kostet eine Sternenführung?
Eine individuelle Sternenführung kostet pauschal und unabhängig von der Teilnehmerzahl 100 € zzgl. Fahrtkosten von max. 25 € je nach Fahrtstrecke. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung kostet pro Person 9 Euro ab 12 Jahren.
3. Bieten Sie auch Gutscheine an?
Nein, leider können wir keine Gutscheine zum Kauf anbieten. Im Buchungsportal http://verein-sternenpark-rhoen.de/aktuelles/buchung-sternenfuehrung/ finden Sie jedoch eine wertfreie Gutscheinvorlage zum Download. Für die öffentlichen Führungen gibt es ebenso keine Gutscheine.
4. Kann man eine Buchung wieder stornieren?
Individuelle Führungen können bei schlechtem Wetter kostenlos kurzfristig direkt bei Ihrem Sternenführer abgesagt oder verschoben werden. Die Teilnahme an einer öffentlichen Sternenführung muss bei der VHS Landkreis Fulda abgemeldet werden und kann u.U. erstattet werden. Siehe hierzu auch Punkt 8.
5. Wo findet die Sternenführung statt?
Bei den individuellen Führungen kommen wir gerne für Sie an einen der vielen geeigneten Orten im Sternenpark und führen Sie über den Rhöner Sternenhimmel. Ihr persönlicher Sternenführer wird Ihnen – falls Sie keine besonderen Wünsche haben – einen Treffpunkt vorschlagen. Bei den öffentlichen Führungen steht der Treffpunkt jeweils fest.
6. Wie lange dauert eine Führung, wie kleidet man sich und was soll man mitbringen? Hunde?
Die Führungen dauern ca. 1,5 – 2 Stunden. Bei den individuellen Führungen können mit dem Sternenführer auf Wunsch auch andere Zeiten abgesprochen werden. Bei allen Führungen bitte warme Outdoor-Kleidung und festes Schuhwerk tragen, ggf. noch eine Decke zum Umhängen oder Draufsetzen bzw. einen Hocker mitbringen. Das Mitführen von Taschenlampen ist nicht erforderlich. Wer mag, kann noch ein Fernglas mitbringen. Hunde sind erlaubt.
7. Kann man dort auch übernachten? Was kann man sonst noch in der Rhön unternehmen?
Wir können leider keine Hotelberatung oder Informationen über weitere touristische Angebote anbieten. Zuständig für Unterkünfte, Gastronomie, Veranstaltungen, Wanderwege, Aktivitäten etc. ist die Rhön GmbH unter www.rhoen.de oder telefonisch unter (09749) 9300800. Auskunft erhalten Sie auch in den Touristinfos der Rhöngemeinden.
8. Was passiert, wenn der Himmel bewölkt ist oder wenn es regnet?
Das Wetter können wir leider nicht beeinflussen, aber den Inhalt der Führung. Die Veranstaltungen können wetterunabhängig arrangiert werden:
Bewölkung: Sowohl bei den individuellen als auch den öffentlichen Führungen stehen kulturhistorische, himmelsmechanische und wissenschaftliche Aspekte im Vordergrund. Bewölkung ist daher nicht zwingend ein Problem. Ebenso stehen an manchen Orten Himmelsschauplätze zur Verfügung, die Inspiration für verschiedene astronomische Themen bieten – immer in der Hoffnung auf Wolkenlücken.
9. In welcher Jahreszeit hat man den schönsten Sternenhimmel?
Abseits von Bewölkung oder Mondlicht bietet der Jahreslauf einen unterschiedlichen Sternenhimmel und jede Jahreszeit hat ihre eigene Faszination. Zu Jahresbeginn sieht man das bekannte und prachtvolle sog. Wintersechseck und im Frühling die schönen Sternbilder wie den Löwen und die Jungfrau. Im Sommer wird es erst spät dunkel – dafür hat man eine gute Sicht auf die Milchstraße. Der herbstliche Sternenhimmel rankt sich um die Familiensaga rund um das Sternbild Kassiopeia und dem Pegasus, das sog. Herbstquadrat. Auch Mondlichtnächte sind wunderschön und es bieten sich bei Mond astronomische Mondlichttouren an.
Jede Nacht ist anders schön und oft genug zeigen sich die Planeten, eine schmale Mondsichel oder ab und an auch die ISS.
10. Kann man den Sternenhimmel auch auf eigene Faust erkunden?
Ja. Denn der Sternenpark ist eine Auszeichnung für das Biosphärenreservat Rhön und kein abgeschlossenes Areal. Das heißt, dass öffentliche Orte auch nachts zugänglich sind – ob im bayerischen, thüringischen oder hessischen Teil der Rhön. Abseits der kleinen Ortschaften kann man bereits am Wegesrand auf Wanderbänken den Himmel genießen.
Darüber hinaus können Sternenfreunde, aber auch Wanderer, Einheimische und Schulklassen auf bislang fünf errichteten Himmelsschauplätzen den Tages- und Nachthimmel auf besondere Weise über verschiedene astronomische Themen wie z.B. den Jahreslauf des Sternenhimmels, Kometen und Meteore und Wolken erkunden und sich auch über das Thema Lichtverschmutzung informieren. Derzeit gibt es fünf Himmelsschauplätze, alle in Hessen: Bad Salzschlirf, Hofbieber, Hohenroda, Kalbach und Nüsttal. Auch in Bayern und Thüringen sind Himmelsschauplätze geplant.
Informationen dazu finden Sie hier: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/sternenpark-rhoen/fuehrungen-und-himmelsschauplaetze/himmelsschauplaetze/
Auf der Hohen Geba im Thüringischen Teil der Rhön wurde zudem ein astronomischer Beobachtungsplatz mit 4 Plattformen eingerichtet, auf dem astronomische Geräte zur Himmelsbeobachtung aufgebaut werden können. Eine nähere Beschreibung finden Sie hier: https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/sternenpark-rhoen/fuehrungen-und-himmelsschauplaetze/beobachtungsplattformen/
Darüber hinaus kann man auch mit drehbaren Sternenkarten oder Smartphone-Apps den Himmel erkunden. Bitte bleiben Sie dabei immer auf befestigten Wegen und stören die Tierwelt nicht. Weder mit Lärm noch mit Licht. Dazu auch Taschenlampenlicht vermeiden und falls Sie es nutzen, bitte immer nach unten richten. Bitte weder Menschen noch Tiere oder Pflanzen anleuchten.
An allen Orten gilt:Bitte immer Rücksicht auf die Natur und Menschen in den Ortschaften nehmen = bitte bleiben Sie immer auf befestigten Wegen und stören die Tierwelt nicht. Weder mit Lärm noch mit Licht. Dazu auch Taschenlampenlicht vermeiden und falls Sie es nutzen, bitte immer nach unten auf den Boden richten. Bitte weder Menschen noch Tiere oder Pflanzen anleuchten.
Weitere Astronomische Angebote in der Region:
Astronomische Beobachtungsplattform auf der Hohen Geba http://verein-sternenpark-rhoen.de/astronomie/beobachtungsplaetze/
Sonnenobservatorium Bad Salzschlirf www.sonnenobservatorium.de
Bad Salzungen. www.vhs-wartburgkreis.de/index.php?id=planetarium
Planetarium Fulda: http://www.fulda.de/kultur/vonderau-museum/planetarium/programm.html
Hans-Nüchter-Sternwarte Fulda: https://www.sternwarte-fulda.de/
Astroabende Meiningen http://www.henfling-gymnasium.de