Auf den Himmelsschauplätzen den Tag und die Nacht erkunden

Im Herbst 2019 ist der Sternenpark im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön um eine Attraktion reicher geworden: Auf fünf Himmelsschauplätzen können Sternenfreunde, aber auch Wanderer, Einheimische und Schulklassen, den Tages- und Nachthimmel in der Hessischen Rhön auf besondere Weise erkunden und sich über das Thema Lichtverschmutzung informieren. Seit dem Sommer 2020 gibt es nun auch zwei Himmelsschauplätze in der Thüringischen Rhön  auch in Bayern sollen insgesamt sechs solcher Plätze entstehen. 

Die Plätze in Hessen sind ausgestattet mit:

Polarsternfinder: Ein Edelstahlmast mit Zeiger und zwei Ringen dient zum Aufsuchen des Polarsterns. Stellt man sich so, dass beide Ringe übereinanderliegen, dann weist die Mitte der Ringe genau in die Richtung zum Himmelsnordpol. Etwa ein dreiviertel Grad von diesem entfernt steht der Polarstern, dessen Position sich je nach Tages- und Jahreszeit leicht ändert. Er ist aber immer im Feld der Ringe zu sehen.

Fernglasaufsetzer: Ein Fernglas – egal welcher Vergrößerung – ist ein idealer Begleiter beim "Spazierengehen" am Himmel oder auch beim gezielten Aufsuchen von Objekten. Im Zickzack aufgestellte Reckstangen dienen auf den Himmelsschauplätzen als Auflage für die Arme. So lassen sich alle Objekte auch bei acht-, zehn- oder mehrfacher Vergrößerung in Ruhe betrachten, ohne dass das Bild verwackelt. 

Drehbare Sternkarte: Mit einer drehbaren Sternkarte lässt sich der aktuelle Sternenhimmel einstellen. Anhand der Sternbilder und der hellen Sterne kann man sich Schritt für Schritt am Himmel orientieren.

Wellenliege: Für diejenigen, die den Blick in den Rhöner Tages- oder Nachthimmel auf sich wirken lassen möchten, steht auf jedem Platz eine bewegliche, bequeme "Himmelsliege" bereit.

Infotafeln: Aber auch Lichtverschmutzung ist ein Thema: Wie schädlich nächtliche Lichtquellen für Menschen und Tiere sein können, das veranschaulichen Infotafeln auf den Himmelsschauplätzen.

Der Himmelsschauplatz in der Erlebniswelt Rhönwald ist ausgestattet mit:

  • 2 Panoramaliegen
  • Drehbare Sternenkarte
  • Sonnentafel
  • Infotafeln zum Schutz der Nacht und dem Biosphärenreservat 

Auf dem Gelände befinden sich außerdem

  • Sternenrutsche, die von der obersten Plattform der Arche startet
  • 2 Panoramaliegen oberhalb der Bühne mit einem wundervollen Blick Richtung Kaltenwestheim und Umgebung
  • Fledermaushöhle mit schlafenden Fledermäusen und mit einer Tafel über gute und schlechte Beleuchtungsarten
  • ein Beet mit nachtaktiven Pflanzen und gleich nebenan das Insektenhotel
  • Kräuterspirale mit verschiedensten Kräutern, die ebenfalls in die Kategorie der nachtaktiven Pflanzen gehören
  • Hinweistafeln über den Tag-Nachtrhythmus, Photosynthese, verschiedenen Fledermausarten

Finanziell unterstützt wird das Kooperationsprojekt....

....in der Hessischen Rhön – beteiligt sind der Landkreis Fulda (Naturpark und Biosphärenreservat Rhön), der Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V., die Regionalforen Fulda Südwest und Hersfeld-Rotenburg sowie die Gemeinde Hohenroda – mit LEADER-Mitteln in Höhe von rund 41.000 Euro. Offiziell eröffnet wurden die fünf Himmelsschauplätze in der Hessischen Rhön am 13. September 2019 am Standort Hofaschenbach. Teil des Projekts sind neben den fünf Himmelsschauplätzen auch Infotafeln zum Thema Sternenpark Rhön und Schutz der Nacht, die an insgesamt 22 Standorten in Kommunen des Landkreises Fulda sowie in den Gemeinden der Nördlichen Kuppenrhön aufgestellt werden.