Geflügelte Vielfalt

Projektziel: Lebensraumentwicklung und -erhaltung für gefährdete Fledermäuse und Vögel in Streuobstwiesen

In der Rhön gehören die Streuobstwiesen zu den prägenden Elementen. Mit ihrer hohen Arten- und Sortendiversität besitzen sie höchste Bedeutung für die Biologische Vielfalt. Die Aufwertung der Flächen ist ein Gewinn für zahlreiche Arten die diesen Lebensraum benötigen.

So wird das Angebot von Nahrungs- und Bruthabitaten für Fledermäuse und Vögel durch die Pflege und Nutzung von Streuobstbeständen gefördert. Ihre Entwicklung und Erhaltung spielt daher eine wichtige Rolle im Projekt „Geflügelte Vielfalt“.

Extensive Baumpflege sichert die Bäume bis ins hohe Alter. Die Pflege gewährleistet die ökologische Funktionsfähigkeit und Ertragsfähigkeit, die erst bei alten Bäumen, z.B. durch Bildung von Baumhöhlen erreicht wird. Baumhöhlen stellen wichtige Nistplätze für den Wendehals dar.

Die Nachpflanzung von Jungbäumen, vor allem von alten angepassten Sorten trägt zum Erhalt des Biotoptyps Streuobstwiese und der Sortenvielfalt bei.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erhaltung von ca.55 ha Lebensraum für Fledermaus -und Vogelarten. Für Bechsteinfledermäuse, Graue und Braune Langohren stellen Streuobstbeständen wichtige Nahrungshabitate dar.

Die Vogelart Wendehals nutzt solche Fläche bevorzugt als Brut- und Nahrungshabitat. Ein extensiver Baumschnitt sichert die Erhaltung der Bäume bis ins hohe Alter. Außerdem trägt die Pflege alter Obstbäume und die Nachpflanzung von Jungbäumen zum Erhalt des Biotoptyps Streuobstwiesen und nicht zuletzt zum Erhalt der Sortenvielfalt bei. Wir verwenden nach Möglichkeit nur alte, regionale Sorten.

Zusätzlich spielt die angepasste, naturschutzkonforme Nutzung des Grünlandunterwuchses eine zentrale Rolle (Wendehals). In der Rhön gehören die Streuobstwiesen und -streifen zu den landschaftsprägenden Elementen.

Sie bieten Lebensraum für mehrere Tausend Tier- und Pflanzenarten, Hunderte Obstsorten sind zudem auf ihnen zu finden. Mit dieser herausragenden Arten- und Sortenvielfalt besitzen Streuobstwiesen höchste Bedeutung für die Biodiversität. Durch die Aufwertung der Flächen für Natura 2000-relevante Arten, quasi als Schirmarten, profitieren auch zahlreiche andere Spezies.