Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Publikationen

Bild Datei Kategorien

Besondere Orte und Ausflugs-Ziele im UNESCO-Biosphären-Reservat Rhön – Leichte Sprache

Von den Bergen in der Rhön können Sie weit über das Land schauen. Darum nennt man die Rhön auch das Land der offenen Fernen. In der Rhön finden Sie besondere Natur-Schätze und tolle Ausflugsziele. In diesem Heft stellen wir einige Ausflugs-Ziele vor. 

PDF Datei laden (PDF - 89 MB)
Broschüren
Deutsch

Biosphärenreservat Rhön – Leichte Sprache

Die Rhön ist eine besondere Mittel-Gebirgs-Landschaft. Mitten in Deutschland. Die Rhön liegt in 3 Bundes-Ländern: Bayern, Hessen und Thüringen. Früher war dort die Grenze zwischen der DDR und der Bundes-Republik. Die Grenze hat die Rhön in 2 Teile geteilt. Jetzt gehören alle Teile wieder zusammen.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Biosphärenzentrum Haus der Langen Rhön

Herzlich Willkommen in unserem Biosphärenzentrum Haus der Langen Rhön in Oberelsbach.
Anhand unserer Ausstellung erklären wir Ihnen den Begriff "Biosphärenreservat", was es mit den verschiedenen Zonen auf sich hat, wie die Rhöner Landschaft entstanden ist. Des weiteren stellen wir Ihnen verschiedene Projekte und Initiativen vor.
Zudem erhalten Sie in unserem Hause umfangreiches Informationsmaterial sowie Rhönliteratur, regionale Produkte, Karten, Wanderführer und Souvenirs.

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Faltblätter
Deutsch
Wissen
Mensch

Biosphärenzentrum Haus der Schwarzen Berge

Herzlich willkommen im Biosphärenzentrum Haus der Schwarzen Berge, einem Informationszentrum des "Naturpark und Biosphärenreservat Bayer. Rhön e. V., im südlichen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön.

PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Faltblätter
Deutsch
Wissen
Mensch

Borstgrasrasen

Die Mittelhut ist  die alte ehemalige Jungviehweide von Weisbach in der Marktgemeinde Oberelsbach. Sie liegt auf über 800m Hohe im Südosten des Naturschutzgebietes Lange Rhön. Auf diesen Basalthochlagen der Rhön haben sich durch lange landwirtschaftliche Nutzung magere Bostgrasrasenin großer Ausdehnung entwickelt.

PDF Datei laden (PDF - 7 MB)
Natur
Faltblätter
Deutsch

Brendlehrpfad

Die meisten Bäche in der Rhön sind sehr naturnah und von hoher ökologischer Qualität. In manchen Bereichen ist ihr Zustand weniger gut oder sie werden negativ von der angrenzenden Nutzung beeinflusst. Um diese Defizite zu beheben wurden
bislang im Rahmen von Projekten, wie z.B. „Rhön im Fluss“ (ein Projekt der ZGF), oder „Sinn-Allianz“ (ein Projekt des Bund Naturschutz in Bayern e.V.) vielfältige Maßnahmen zur Renaturierung der Rhönbäche umgesetzt.

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Natur
Faltblätter
Deutsch

Citizen Science in den Nationalen Naturlandschaften

Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science ist alt und neu. Seit Jahrhunderten sind „Laien“, „Amateure“ oder „Ehrenamtliche“ wissenschaftlichen Fragen auf der Spur. Eine sehr lange Tradition hat die naturkundliche Bürgerwissenschaft z. B. in Vereinen und Fachgesellschaften. Heute bieten moderne Informations- und Kommunikationstechnologien ganz neue Möglichkeiten, Bürgerinnen und Bürger in wissenschaftliche Aktivitäten, auch in die ökologische Forschung, einzubinden – vernetzt, zeit- und ortsunabhängig.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Broschüren
Deutsch
Wissen
Natur

Corezones - primeval forests of tomorrow

Nature reserves (biospheres) serve as a kind of prototype area for the United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO). More than 450 nature reserves are spread throughout the whole world. They have to be organized in different zones or areas according to the regulations of the UNESCO - the heartland, the middle circle, and the circle for development and research.
29 core zones (Heartland) with an expanse of 2.700 ha are meanwhile to be found in the regional nature reserve of the Rhön. With their size they form smallest part of the nature reserve.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Broschüren
Englisch
Natur

Das Grüne Band und die Biosphäre Rhön

 Vom Todesstreifen zur Lebenslinie –

Naturschützer erkannten schnell nach der Grenzöffnung das Potential des ehemaligen Todesstreifens als neue Lebenslinie.
War dieses zum Teil verminte Gebiet zu Zeiten der DDR für Menschen vielfach tödlich, stellte es für die Tier- und Pflanzenwelt einen fast unberührten Lebensraum dar.

 

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Wissen
Natur
Faltblätter
Deutsch

Das Klimaschutzprojekt Rhön

Nur noch Online verfügbar!

Klimaschutz ist eine zentrale Herausforderung für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die bereits spürbaren Klimaveränderungen und die prognostizierten Folgen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Natur, die hier lebenden und wirtschaften Menschen und den Tourismus. Land und Forstwirschaft spüren bereits heute die Veränderungen. Das Biosphärenreservat will als Modellregion für Klimaschutz und Klimaanpassung informieren, sensibilisieren und Hilfestellung bieten.

PDF Datei laden (PDF - 322 KB)
Faltblätter
Deutsch
Mensch
Natur

DER HOCHRHÖNER

DER HOCHRHÖNER® führt über die höchsten Erhebungen und passiert den weltbekannten Kurort Bad Kissingen, den Kreuzberg mit jahrhundertealter Wallfahrt- und Brautradition, die Wiege des Segelflugs auf der Wasserkuppe, den sagenumwobenen Felsrücken der Milseburg, das Museumsdorf Tann, Heidelstein und Ellenbogen, den Gläserberg sowie das romantische Tal der Felda.

Die Extratouren sind erlebnisreiche Rundwege, die sich hervorragend für Halbtages- oder Tagestouren eignen. Sie sind ebenfalls mit dem Deutschen Wandersiegel Premiumweg zertifi ziert und liegen in ausgesucht schöner Landschaft mit besonderen natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten am Weg. An den Einstiegspunkten befinden sich Parkplätze und eventuell auch Haltestellen. Auf Einkehrmöglichkeiten nahe am Weg wird besonderer Wert gelegt.

PDF Datei laden (PDF - 8 MB)
Faltblätter
Deutsch
Natur

Der Lösershag

Wilder Wald im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön - Wir laden Sie zu einem ca. 2-stündigen Rundgang durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ ein. Sie erleben auf diesem Wege einen seit Generationen sich selbst überlassenen Wald, der sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt hat.
Der Lösershag liegt im Südteil des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön, das 1991 von der UNESCO als solches anerkannt wurde.

PDF Datei laden (PDF - 893 KB)
Natur
Faltblätter
Deutsch

Der Rotmilan - Charaktervogel der Rhön

Der Rote Milan (Milvus milvus) ist der auffälligste Greifvogel der Rhöner Kulturlandschaft. Die Gabelweihe, wie der elegante Segler im Volksmund auch genannt wird, gehört im Sommerhalbjahr zum vertrauten Anblick. Der rotbraune Greifvogel mit dem tief gegabelten Schwanz ist in der Rhön nochrelativ häufig. Etwa 1% der ca. 25.000
Brutpaare umfassenden, sich auf Europa beschränkenden Weltpopulation brüten hier. Daraus resultiert eine besondere
Verantwortung der Rhön für die Erhaltung dieses attraktiven Greifvogels.
Im Herbst verlassen die Rotmilane ihre Brutgebiete, um in der südwestspanischen Extremadura zu überwintern.
Aber bereits im März treffen die Vorboten des nahenden Frühjahrs wieder in ihren heimischen Brutgebieten ein.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Der Rotmilan – Leichte Sprache

Der Rotmilan ist ein Greif-Vogel.Greif-Vögel greifen ihre Beute-Tiere mit den Krallen. Der Rotmilan gehört zur Familie der Habicht-Artigen.Habicht-Artige sind eine Art von Greif-Vögeln.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Der Weyhershauk

Naturschutzgebiet im Biosphärenreservat Rhön

Erleben Sie auf dem naturkundlichen Lehrpfad das nördlichste bayerische Vorkommen eines der bedeutenden Trockenlebensraumes. Der Weyhershauk ist aufgrund seiner außergewöhnlichen artenreichen Ausstattung von landesweiter Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz in Bayern

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Natur
Faltblätter
Deutsch

Deutscher Edelkrebs

Der Deutsche Edelkrebs (Astacus astacus) oder auch Europäischer Flusskrebs genannt, war früher in fast allen Bächen, Flüssen und Seen Europas verbreitet. Die „Ritter unserer Fließgewässer" wurden jedoch durch Gewässerverunreinigungen, Gewässerausbau und durch eingesetzte amerikanische Krebsarten nahezu ausgerottet. Heute versucht man vielerorts in Mitteleuropa den Deutschen Edelkrebs in Gewässern, in denen ihm keine Gefahren durch amerikanische Krebsarten und Gewässerverschmutzung drohen, wieder heimisch zu machen.

PDF Datei laden (PDF - 1 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Die Rhön grenzenlos erleben

Auf etwa 250 Kilometern verlief die deutsch-deutsche Grenze durch die Rhön. Sie trennte Dörfer, Freunde und Familien. Heute ist aus dem einstigen Todesstreifen längst ein Symbol der Einheit geworden. Wo Grenzanlagen trennten, verbinden heute Naturschutzgebiete, Wander- und Radwege sowie länderübergreifende Projekte die Menschen. Dennoch: In der Rhön erlebt man die jüngste deutsche Geschichte hautnah.

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Faltblätter
Deutsch
Wissen
Mensch
Natur

Die Stauden-Lupine in der Rhön

Augenweide oder Störenfried?

Die Bergwiesen auf der Langen Rhön sind etwas ganz Besonderes: Jahrhunderte lang wurde hier Heu gemacht, um das Vieh in den Tälern zu ernähren. Dadurch sind die Wiesen sehr nährstoffarm, aber artenreich geworden. Viele bunte Blumen können hier wachsen, ohne von dichtem Gras verdrängt zu werden.
Heute überwuchern im  Naturschutzgebiet „Lange Rhön“ bereits an zahlreichen Stellen Lupinen die artenreichen Wiesen z. B. im Leitgraben, Oberelsbacher Graben und entlang der Hochrhönstraße.
Wir brauchen wirksame und langfristig finanzierbare Pflegemaßnahmen, die verschiedenen Ansprüchen gerecht werden.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Faltblätter
Deutsch
Natur

Die Wildkatze in der Rhön

War bis vor wenigen Jahren noch unklar, ob und wie weit die Wildkatze in der Rhön verbreitet ist, haben wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen, dass die Wildkatze in der Rhön (wieder) ihre Heimat hat. Das Projekt "Die Wildkatze in der Rhön - auf leisen Pfoten in eine sichere Zukunft" hat mit vielen Partnern in der Region das Ziel verfolgt, einen besseren Kenntnisstand zur Verbreitung und den Lebensbedingungen der Wildkatze in der Rhön zu erforschen.
Diese Broschüre enthält Wissenswertes und Interessantes zur Wildkatze in der Rhön mit dem Kenntnisstand 2014.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Faltblätter
Deutsch
Natur

Die Wildkatzen in der Rhön – Leichte Sprache

Lange wusste man nicht: Gibt es noch Wildkatzen in der Rhön?Früher haben Wildkatzen in der Rhön gelebt. Dann waren die Wildkatzen fast ausgestorben.Wissenschaftler haben nach Spuren von Wildkatzen gesucht. Jetzt wissen wir: Es gibt Wildkatzen in der Rhön.Hier finden Sie viele spannende Infos über Wildkatzen.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur