Ausbildungskurs "Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer" 2025
Sie führen durch die Rhön mit all ihren Natur- und Kulturschätzen und verstehen sich als Botschafterinnen und Botschafter des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer (ZNL) sind im Bildungs-, Erholungs- und Erlebnisangebot der Rhön nicht mehr wegzudenken. Vom 9. August bis 22. November 2025 findet ein Ausbildungskurs für neue ZNL in der Thüringer Rhön statt. Bewerbungen sind bis zum 30. Mai 2025 möglich.
ZNL führen Einheimische und Touristen durch ihre Heimat, die Thüringer Rhön. Dabei setzen sie selbst gewählte inhaltliche Schwerpunkte und bestechen mit einem vielfältigen Programm zur Geologie, Natur und außergewöhnlichen Landschaft der Rhön. Als "Botschafterinnen und Botschafter des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön" geht es in ihren Führungen um das Leben von Mensch und Natur im Einklang. Themen wir Naturschutz, Klimawandel, umweltverträglicher Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung werden vorgestellt. Dabei kooperieren die ZNL eng mit der Thüringer Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, der regionalen Gastronomie und Tourismus-Akteuren.
"Ich bin in der Thüringer Rhön geboren und verwurzelt. Mir ist es wichtig, etwas für meine Heimat zu tun. Als ZNL wirken wir an der Aufwertung des Tourismus mit. Meine größte Motivation ist es, in der einzigartigen Natur unterwegs zu sein und mit Menschen in Kontakt zu kommen und dabei Wissenswertes über das UNESCO-Biosphärenreservat zu vermitteln."
Kursinhalte
Der ZNL-Ausbildungskurs hat einen Umfang von 115 UE á 45 Minuten (entspricht 86 Zeitstunden) zuzüglich Prüfungen und findet vorwiegend an Wochenenden statt. Letzter Unterrichtstag ist der 26. Oktober. Im Anschluss sind die theoretischen und praktischen Prüfungen vorgesehen. Lehrgangsort ist vorwiegend der große Versammlungsraum in der Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Das mit dem Kurs erworbene Zertifikat wird nach einem bundesweit einheitlichen Rahmenlehrplan vergeben. Die Unterrichtsinhalte beziehen sich auf die Region des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön (Thüringer Teil).
Termin | Lehrgangsinhalte "ZNL-Ausbildungskurs 09.08. - 22.11.2025 Thüringer Rhön" |
09.08.2025 | Einblick in die Praxis: Natur- und Landschaftsführung mit ZNLer |
16.-17.08.2025 | Führungsdidaktik, Bildungskonzepte und Vorstellung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön |
30.-31.08.2025 | Grundlagen der Kommunikation / Natur- und Landschaftsführungen für Menschen mit Beeinträchtigungen |
05.-06.09.2025 | Entstehung und Entwicklung der heutigen Kulturlandschaft mit historischer und gegenwärtiger Landnutzung |
13.-14.09.2025 | Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie gegenwärtige Landnutzung / Geologie und Geomorphologie der Rhön |
27.-28.09.2025 | Führungsdidaktik / Grundlagen des Naturschutzes, der Landschaftspflege |
01.10.2025 | Online-Abendkurs: Weiterführende Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege |
15.10.2025 | Online-Abendkurs: Organisatorisches zu Prüfungswanderungen Referatsthemen |
17.10.2025 | Abendkurs: Grundlagen der Ökologie |
18.10.2025 | Naturkundliche Grundlagen des Thüringer Teils UNESCO-Biosphärenreservat Rhön |
25.-26.10.2025 | Nachhaltige Entwicklung / Führungsdidaktik /Versicherungsrechtliche Aspekte / Tätigkeits- und Vernetzungsmöglichkeiten für ZNLer |
22.11.2025 | schriftliche Prüfung, Kolloquium und feierliche Zertifikatsübergabe (Termin für Prüfungswanderungen nach Absprache) |
„Wer schon einmal an einer ZNL-Führung teilgenommen hat, weiß, dass hier engagierte und lebensfrohe Menschen mit Herzblut ihre Region für Groß und Klein vorstellen. Dabei tauchen sie bei Ihren erlebnisreichen Touren in die Natur und Kultur der Rhön ein. Wir sprechen hiermit gezielt all die Rhönerinnen und Rhöner mit dem Ausbildungskurs an, die mehr über die Region erfahren und vor allem mit viel Freude zeigen wollen.“
Organisation
Am ZNL-Ausbildungskurs "Thüringer Rhön 2025" können maximal 16 Personen teilnehmen. Der Unkostenbeitrag für den gesamten Kurs beträgt 325,00 Euro.
Interessenten können Ihre Bewerbung an die Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön senden.
Bis zum 30. Mai 2025 sind per E-Mail an poststelle.rhoen@nnl.thueringen.de folgende Dokumente einzureichen:
- ausgefüllter Fragebogen (siehe "Fragenbogen-ZNL-Bewerbung.pdf" rechts auf dieser Seite)
- kurzes Motivationsschreiben (maximal eine DIN A4 - Seite)
Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt bis Ende Juni 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihr Team der Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön