Ev. Kindergarten Urspringen
Unsere eingruppige Kindertagesstätte Urspringen bietet Platz für 25 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.Es ist eine gemütliche u. familiäre Einrichtung und integriert sich gut im Zentrum zwischen Kirche , Pfarrhaus und Gemeindescheune.
Die Kinder haben viel Platz zum Spielen, Bewegen und Lernen.

Foto: Tanja Schubert
Erfüllte Kriterien
Der Kindergarten wurde am 04. Mai 2021 erstmalig als Biosphären-Kita anerkannt und am 09. Dezember 2024 für weitere drei Jahre rezertifiziert. In folgenden Bereichen wurde der Ev. Kindergarten Urspringen ausgezeichnet:
Naturschutz und Ökologie
Die Kita liegt eingebettet in einer naturnahen Landschaft mit angrenzenden Wiesen, Wäldern u. Feldern.
Der naturnahe Garten bietet den Kindern viele Möglichkeiten zum unbeschwerten Spielen und Gestalten. Zwei Weidenhäuser mit Tunnel, Apfelbäume und ein großer Walnußbaum, sowie eine Hecke bieten den Kindern viele Nutzungsmöglichkeiten und Gelegenheit zum Rückzug und spenden reichlich Schatten.
Der angrenzende Pfarrgarten kann ebenso entdeckt und genutzt werden, sowie der große Pfarrhof. In den 3 Hochbeeten des Gartens pflanzen u. säen wir Kräuter u. Gemüse u. Erdbeeren an, die wir dann gemeinsam ernten u. verarbeiten. Auch werden die Beeren sehr gerne sofort genascht, sobald sie reif sind.
Die Kinder haben hier die Gelegenheit, ihren natürlichen Bewegungsdrang an der frischen Luft auszuleben und die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Ebenso bei regelmäßigen Spaziergängen in Wald, Dorf, Flur u. Wiese, die wir unternehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Umweltteam des Biosphärenreservates nehmen wir an vielen Angeboten teil wie z.B. die Farben des Herbstes und Brot u. Butter. Mit Unterstützung eines Mitarbeiters, Erneuerung unseres Insektenhotels und Weidenhausbau.
Ernährung
Die Erzieherinnen der Kita bringen den Wert von gesunder Ernährung in vielfältigen Facetten in das Bewusstsein der Kinder. Die verwendeten Lebensmittel sind vorwiegend Produkte aus der Region, Obst und Gemüse sind in Bio-Qualität und bei Übersee-Produkten wird auf das Fair-Trade Siegel geachtet. Mindestens zweimal wöchentlich bietet der Caterer ein vegetarisches Gericht für die Mittagsverpflegung an. Einmal monatlich wird ein gemeinsames, gesundes Frühstück zubereitet. Gemüse wird in eigenen Hochbeeten angebaut, Apfelsaft gepresst und Nüsse geerntet. Die Kinder werden angeleitet, Brotaufstriche und Zwischenmahlzeiten selber zuzubereiten.
Soziales und Kooperation
Die Kita ist im sozialen Umfeld des Dorfes fest verankert. Regelmäßig wird die Bücherei besucht und Seniorennachmittage begleitet. Schulpraktikanten dürfen an der Kita ihre ersten Erfahrungen im sozialen Arbeitsleben machen, und die Kita ist auch Ausbildungsstätte für Kinderpflegerinnen. In Kooperation mit der Udo-Lindenberg-Schule Mellrichstadt wurde im Außenbereich ein "Spielzeughaus" gebaut.
Bauliche Maßnahmen
Für Sternenparkgerechte Beleuchtung und der Bau von Weidentippis im Garten.
Die Außenbeleuchtung entspricht den Kriterien des Sternenparks. Das Außengelände, obwohl recht klein, bietet den Kindern vielfältige Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten. Alte Obstbäume und eine Weidenhausanlage lassen den Jahreslauf in der Natur erlebbar werden. Eine energetische Sanierung des Kita-Gebäudes wäre jedoch wünschenswert.

Foto: Tanja Schubert