Schmetterling - vom Ei zum Schmetterling für Schulen
Die farbenprächtigen und unterschiedlich großen Schmetterlinge erstaunen uns immer wieder in ihrer Vielfalt und Schönheit. Doch das dahinter ein langer, aufwändiger und äußerst komplizierter Entwicklungsprozess steckt – das Wunder der Metamorphose, daß ist uns selten bewußt.
Schmetterlinge gehören nach den Käfern zur größten Insektenfamilie. Weltweit gibt es 160.000 Arten auf allen Kontinenten, außer in der Antarktis. Und denn noch werden pro Jahr bis zu 700 neue Schmetterlingsarten entdeckt. In Deutschland allein gibt 3.700 Arten ( Deutsche Wildtierstiftung 2017 / www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/schmetterling).

Wer macht's?
Für Grundschulen haben wir das Thema Schmetterling entsprechend aufgearbeitet, so daß das Tier auch für jede Altersstufe greifbar wird.
Und was geht mich das an?
Obwohl die Schmetterlinge biologisch betrachtet zu den Insekten gehören und nach den Käfern die zweitreichste Insekten-Ordnung darstellen, sind 50 % aller Schmetterlingsarten in Deutschland gefährdet, und 2 % bereits ausgestorben oder verschollen.Wie viele andere wildlebenden Tiere auch, benötigt der Schmetterling einen speziellen Lebenraum.
"Die Hauptursache für die Gefährdung vieler Schmetterlingsarten ist der Verlust an geeigneten Lebensräumen. Vor allem durch die industrielle Landwirtschaft wird vielen Arten die Lebensgrundlage entzogen! Viele Schmetterlinge brauchen bestimmte Futterpflanzen – sind sie nicht mehr da, verschwinden auch die daran angepassten Schmetterlingsarten unwiderruflich.
Ähnlich wie Wildbienen sind Schmetterlinge an Offenlandlebensräume angepasst und haben von der kleinbäuerlichen Kulturlandschaft profitiert. Doch zunehmend verschwinden viele Kulturlandschaften wie Heiden und Halbtrockenrasen." so die Deutsche Wildtierstiftung.
Wo? Wie lang? Was sind die Kosten?
Wir kommen mit unserem Umweltbildungsteam an einen Ort innerhalb des Bayerischen Biosphärenreservates, den wir individuell absprechen.
Die Dauer ist von 9:00 - 11:30 , das Angebot ist kostenfrei.
Je Vormittag arbeiten wir mit einer Gruppe (Klassenstärke).