Umweltlabor Boden
Das Ökosystem Boden als Lebensgrundlage: Welche Auswirkungen hat die Bodenbeschaffenheit für unser Grundwasser? Welche Bedingungen müssen für eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung des Bodens gegeben sein? Wie beeinflussen Bodenlebewesen diese Faktoren?
Dieses Angebot wurde mit Bezug auf den LehrplanPLUS für die 6. Jahrgangsstufe an Mittel- und Realschule, sowie in einer komplexeren Variante für die 9. Jahrgangsstufe Gymnasium entwickelt.
| Fach | Lernbereich |
---|---|---|
Mittelschule | Natur & Technik | LB1 – Naturwissenschaftliches Arbeiten LB 2 – Lebensgrundlage Wasser & Boden |
Realschule | Biologie | LB 1 – Prozessbezogene Kompetenzen LB 4 – Ein heimatnahes Ökosystem |
Geographie | LB 3 – Landwirtschaft & Nahrungsmittel | |
Gymnasium | Natur & Technik | LB 1 - Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten LB 5 - Biodiversität bei Wirbellosen LB 6 - Ökosystem Boden |
Wie wird’s gemacht?
Unser Bildungsteam kommt mit Spaten, Sieben, Binokularen und Bestimmungskarten zu Ihnen an die Schule. An einem geeigneten Ort in Schulnähe nehmen die Schüler*innen selbstständig Bodenproben und untersuchen diese auf Beschaffenheit und Bodenlebewesen. Mithilfe der Mystery-Methode werden Auswirkungen menschlicher Eingriffe in das Ökosystem vernetzt und bewertet.
Und was geht mich das an?
Nur ein intaktes Bodenökosystem kann als Grundlage der Nahrungs- und Wasserversorgung dienen. Die Rhön als landwirtschaftlich geprägte Region ist in besonderem Maße mit dem Boden verbunden. Die Schüler*innen lernen die Komplexität des oft übersehenen Ökosystems kennen und erfassen vernetzende Zusammenhänge in den Bereichen Landwirtschaft, Wasserversorgung und Ernährung.
Wo? Wie lang? Was sind die Kosten?
Wir kommen mit unserem Bildungsteam direkt an Ihre Schule im Landkreis Bad Kissingen. Die Dauer ist ca. 3 Zeitstunden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Je Vormittag arbeiten wir mit einer Schulklasse.