In der Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek München soll die Märchenrezeption durch die europäische Illustrationskunst in den Blick genommen werden.
Die Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm, erstmals 1812 und 1815 in zwei Bänden veröffentlicht, sind das weltweit meistübersetzte Werk deutscher Sprache. Dennoch wagen immer wieder Illustratorinnen und Illustratoren, darunter viele bekannte und preisgekrönte Persönlichkeiten, neue Wege der Bebilderung zu gehen. Denn die Märchenillustration zählt zu den Königsdisziplinen der Bilderbuchkunst. Mit Humor und Witz, mit künstlerischem Engagement und einer für sich beanspruchten Freiheit, die Märchenwelt zeitlos zu deuten, suchen sie neue Bilder für die bekannten Märchen der Brüder Grimm. Die Ausstellung ist ein Beitrag zum europäischen Kulturerbejahr 2018 und wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gefördert.