Auf der Streuobstwiese gibt Robert Hildmann Einblicke in Herkunft und Geschichte des Apfels
Was hat es mit diesen Bezeichnungen auf sich? Beides sind alte Apfelsorten, die auf der Streuobstwiese des Bund Naturschutzes bei Großenbrach zu finden sind.
Auf der Streuobstwiese gibt Robert Hildmann Einblicke in Herkunft und Geschichte
alter Apfelsorten. Er zeigt die Bedeutsamkeit der Streuobstwiese als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Wir durchwandern weitere Bereiche der „Streuobstlandschaft“. Erklärt werden notwendige Schnittmaßnahmen um die Stabilität und Vitalität der Streuobstbäume zu erhalten. Den Abschluss der Führung bildet eine Verkostung von Produkten aus Streuobst (Kuchen, Saft, Wein, Edelbrände)
Treffpunkt 14:00 Uhr am Parkplatz zwischen Bad Bocklet und Großenbrach (GPS 50.25282664847646, 10.077930917561938). Dauer der Führung ca. 2 Stunden, Kosten 5 € pro Person.
Anmeldung erforderlich im Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“ Tel. 09749-91220 0 oder infozentrum@rhön.de