Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Nachtaktive Tiere und Pflanzen

Foto: Andreas Trepte - stock.adobe.com

Online-Vortrag im Rahmen der Rhöner Sternenparkwochen.

Oft übersehen, aber trotzdem (noch) da: Nachtaktive Tiere und Pflanzen starten in ihren „Tag“, wenn die meisten Menschen sich Ruhe gönnen und schlafen. Dieser Online-Vortrag entführt in die vielfältige Welt der Lebewesen der Nacht – und zeigt auf, wie schnell menschengemachtes Licht ihre Lebensräume zerstören kann. Gegen Lichtverschmutzung – also die Aufhellung des Nachthimmels durch Kunstlicht – vorzugehen, ist seit vielen Jahren das Ziel im Sternenpark Rhön. Wie das funktioniert und warum die Rhön heute für viele Regionen Deutschlands zum Vorbild geworden ist, erklären Julia Rösch und Nils-Jonas Telle.

Julia Rösch ist bei der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön für das vielfältige Themenfeld nachhaltige Entwicklung verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die enge Begleitung des Projekts Sternenpark. Ihr Kollege Nils-Jonas Telle ist bei der Thüringer Verwaltung des Biosphärenreservats für den Bereich Management Biodiversität  und Klimawandel zuständig –er hat also die wertvolle Rhöner Artenvielfalt im Fokus.

Die Veranstaltung findet online statt, nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. 

Eckdaten

Datum:
Fr. 04.08.2023 - 19:00 bis 20:30 Uhr

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungsart:
Sternenpark Rhön

Vorträge & Filmabende

Kosten:
kostenfrei

Veranstalter*in:
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Bayerische Verwaltung
Managementzentrum
Oberwaldbehrunger Str. 4
97656 Oberelsbach
+49 931 380 1665
+49 931 380 2953
E-Mail
Kalendereintrag herunterladen (ICS)


Anmeldung erforderlich!
Anmelden