Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Bildervortrag: Lebensräume in der Biosphäre Rhön


Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist ein wunderbar wertvolles Mosaik aus Lebensräumen! Ob Grünland, Moore oder Streuobstwiesen: jedes dieser Landschaftselemente hat ihre typischen Bewohner. Die vielfältigen Lebensräume mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt kann man bei diesem bebilderten Online-Vortrag kennenlernen.

Die Natur- und Kulturlandschaft Rhön ist ein Hotspot der Biodiversität und verfügt über einen Strukturreichtum, den es in weiten Teilen Deutschland so nicht (mehr) gibt. Die Entstehung dieser Lebensräume ist insbesondere durch die geologische Geschichte geprägt. Doch die Vergangenheit verhinderte die Veränderungen nicht, die die Zeit klimatisch aber auch in Form von uns Menschen mit sich brachte.

Der Vortrag richtet sich an alle, die etwas (mehr) über die Vielfalt der Rhön, ihre Lebensräume und schützenswerte Arten erfahren möchten. Um diese Lebensräume soll es gehen:

  • Acker
  • Felsen und Blockhalden
  • Grünland
  • Hecke
  • Stadt und Siedlungen
  • Streuobstwiese
  • Wald
  • Wasser und Moore

Referent ist Nils-Jonas Telle (Management Biodiversität / Klimawandel in der Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön).

Nach der Anmeldung per Mail erhalten die Teilnehmenden den Link zur Veranstaltung. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Biosphärenwochen 2023 statt. 

Eckdaten

Datum:
Mo. 08.05.2023 - 17:30 bis 19:30 Uhr

Veranstaltungsart:
Vorträge & Filmabende

Kosten:
kostenfrei

Veranstalter*in:
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Thüringer Verwaltung
Propstei Zella
Goethestraße 1
36466 Dermbach OT Zella/Rhön
+49 361 57392-3330
E-Mail
Kalendereintrag herunterladen (ICS)


Anmeldung erforderlich!
Anmelden