Martin Wiesmeier (LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz) wird in diesem Online-Vortrag den Humushaushalt näher beleuchten.
Die organische Bodensubstanz ist nicht nur die Basis für ein gesundes Bodenleben und stabile Erträge. Sie leistet auch einen hohen Beitrag zur Speicherung von Kohlenstoff und ist somit essentiell, um dem Klimawandel zu begegnen. Wärmere Temperaturen, Wind- und Wassererosion gefährden allerdings die Stabilität der organischen Kohlenstoffvorräte in den landwirtschaftlich genutzten Böden. Dies stellt eine Herausforderung für eine nachhaltige Nutzung und den Erhalt der organischen Substanz in unseren Böden dar.
Martin Wiesmeier (LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz) wird in diesem online-Vortrag den Humushaushalt näher beleuchten, auf die Kohlenstoffspeicherkapazität der Böden in Bayern eingehen und Möglichkeiten für den Humuserhalt und -aufbau darstellen. Außerdem wird es um die Chancen und Schwächen von Humuszertifikaten als potentielle Maßnahme zur Förderung des Humusaufbaus gehen.
VeranstalterInnen sind die Bayerische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, die Ökomodellregion Rhön-Grabfeld, der Bayerische Bauernverband, das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbands und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt.
Anmeldung erforderlich!
Anmelden