Der größte Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön ist „Entwicklungszone“: Hier ist Platz für nachhaltiges Leben, Wirtschaften und Erholen der Menschen. Die Entwicklungszonen stehen auf dem E-Mobilitätstag in Eiterfeld und bei Radtouren in Bayern und Thüringen im Fokus.
Um das Thema Elektromobilität im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön voranzubringen und für diesen Bereich der umweltfreundlichen und nachhaltigen Energienutzung zu sensibilisieren, wird in Eiterfeld der Tag der Elektromobilität veranstaltet. Viele Aussteller und ein bundes Markttreiben mit Erlebnisprogramm laden ein, sich allgemein über Elektromobilität zu informieren. Hervorgegangen ist dieser Tag aus dem Projekt eMoR - Elektromobilität Rhön. Es ist ein Kooperationsprojekt der Gemeinden Rasdorf und Eiterfeld, RhönEnergie Fulda GmbH, Caritas, Point-Alpha-Stiftung und dem Verein Natur- und Lebensraum Rhön und wird gefördert durch das Landesprogramm Elektromobilität für Hessen.
Wir nehmen Sie mit auf eine halbtägige Radtour zwischen Hammelburg und Bad Kissingen. Auf einer Strecke von rund 30 Kilometern mit kundiger Führung und Themen-Stopps erfahren Sie, welche beispielhaften Projekte Nachhaltiger Entwicklung gerade in Arbeit oder schon abgeschlossen sind.
Die Veranstaltung ist organisatorisch in zwei Gruppen geteilt, um auch unter Pandemiebedingungen möglichst viele Interessierte mitnehmen zu können. Für Fahrrad-Rücktransport wird bei Bedarf gesorgt. Die Kosten hierfür übernimmt die Bayerische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön als Veranstalterin.
Eine verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich, und zwar nach Radgruppen getrennt.
Anmeldung Gruppe „Thulbatal“ bei: Allianzmanagement Kissinger Bogen,info@kissinger-bogen.de, Telefon: +49 (9734) 9319 542. Treffpunkt: 10 Uhr, Marktplatz Hammelburg
Anmeldung Gruppe „Saaletal“ bei: Allianzmanagement Fränkisches Saaletal,info@fraenkisches-saaletal.de, Telefon: +49 (9732) 902 307. Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz des Forsthauses Klaushof, Bad Kissingen
Zu einer Radtour entlang des Rhönradwegs lädt die Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ein. Auf der Strecke zwischen Vacha und Tann gibt es bei zahlreichen Zwischenstopps einiges über die Entwicklungszone als größten Teil des UNESCO-Biosphärenreservats zu erfahren. Im Fokus steht dabei das Miteinander von Mensch und Natur, getreu dem Motto „mensch. natur. einklang.“ Die Veranstaltung befindet sich in der Planung. Datails zu Uhrzeit und Anmeldung werden ergänzt.
Wie alle Veranstaltungen wird der Termin angesichts der Corona-Pandemie unter Vorbehalt geplant.