Zum Hauptinhalt springen

Vortragsreihe "In der Rhön - für die Rhön"

Milchstraße Wasserkuppe
Foto: Oliver Eisenmann

Der Schutz der Nacht in den Sternenpark-Kommunen und unsere Wahrnehmung des Nachthimmels

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „In der Rhön – für die Rhön“ werden die Ergebnisse zweier Abschlussarbeiten zum Sternenpark Rhön vorgestellt:

Schutz der Nacht durch die Kommunen des Sternenparks: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Kommunen im Sternenpark Rhön sind wichtige Akteure beim Schutz der Nacht. Welche Maßnahmen zur Reduzierung von Lichtverschmutzung finden vor Ort bereits statt? Wie kam es zur Umsetzung dieser und welche Herausforderungen gab es dabei? Mit diesen Fragen hat Hanne Leonora Winter sich in ihrer Bachelorarbeit auseinandergesetzt und präsentiert ihre Ergebnisse.

Die Sterne als Wegweiser - Wie Sternenparkführungen unsere Beziehung zum Nachthimmel beeinflussen

Sternenparkführungen bieten ein einzigartiges Bildungserlebnis – doch welchen Einfluss haben sie tatsächlich auf unsere Wahrnehmung des Nachthimmels? In ihrer Masterarbeit untersuchte Konny Haslbeck, ob und unter welchen Bedingungen Sternenführungen die emotionale Verbindung zum Nachthimmel stärken und ob dies Auswirkungen auf Naturverbundenheit, Umweltbewusstsein und Handlungsabsichten hat. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere intensive Nachterfahrungen mit sichtbarem Sternenhimmel eine entscheidende Rolle spielen.

 

Eckdaten

Datum:
Do. 31.07.2025 - 19:30 bis 21:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Online
Veranstaltungsart:
Sternenpark Rhön

Vorträge & Filmabende

Kosten:
Kostenfrei

Veranstalter*in:
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Bayerische Verwaltung
Managementzentrum
Oberwaldbehrunger Str. 4
97656 Oberelsbach
+49 931 380 1665
+49 931 380 2953
E-Mail
Kalendereintrag herunterladen (ICS)


Anmeldung erforderlich!
Anmelden