Zum Hauptinhalt springen

Bergwiesen schätzen und schützen – Ein Rückblick des LIFE-Projekts „Rhöner Bergwiesen“


Die Veranstaltung wird im Rahmen der Biosphärenwochen 2025 angeboten. Mit den Aktionswochen laden die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen und der Verein Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. die Rhönerinnen und Rhöner, aber auch die Besucherinnen und Besucher dazu ein, unsere einzigartige Rhöner Kulturlandschaft zu erkunden. Zertifizierte Natur- und LandschaftsführerInnen führen Sie zu den schönsten Orten und bringen Ihnen die einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt näher.

Bunt getupfte, kräuterreiche Wiesen und Weiden prägen das typische Gesicht der Rhön. Die Rhöner Bergwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum, geprägt durch eine jahrhundertelange Bewirtschaftung. Sie bieten seltenen Pflanzen und Tieren ein Zuhause, sind aber durch veränderte Landnutzung bedroht.

Dem Rückgang der Rhöner Bergwiesen widmete sich von 2016 bis 2024 das LIFE-Projekt „Hessische Rhön – Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel“, um die selten gewordenen Lebensräume für Wiesenbewohner wie Bekassine und Wachtelkönig, Arnika und Trollblume zu erhalten.

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Besonderheiten der Bergwiesen, die umgesetzten Maßnahmen und erreichten Ziele des Projekts sowie zukünftige Chancen und Herausforderungen für ihren Schutz. Vorwissen ist nicht erforderlich.

Eckdaten

Datum:
Do. 24.04.2025 - 18:30 bis 20:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Umweltzentrum Fulda
Johannisstr. 44
36041 Fulda (Hessen)

Veranstaltungsart:
Biosphärenwochen

Vorträge & Filmabende

Kosten:
kostenfrei

Veranstalter*in:
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Hessische Verwaltung
Marienstraße 13
36115 Hilders
+49 661 6006 7800
E-Mail
Kalendereintrag herunterladen (ICS)