Kernzone Lösershag

Der Lösershag ist Teil des Naturschutzgebietes Schwarze Berge und besteht aus urwaldartigem, wildem Wald mit eindrucksvollen Baumriesen und Basaltblockhalten sowie artenreichem Totholz. Hier kann sich die Natur ohne Einfluss der Menschen entwickeln.

Flora & Fauna
Das Zulassen der natürlichen Walddynamik sowie das Altern und der Zerfall der Bäume wird Prozessschutz genannt. Große Mengen an Totholz bieten Lebensraum für höhlenbewohnende Vögel und Fledermäuse aber auch für viele bisher wenig bekannte Insekten, Pilze und Kleinstlebewesen. Die kargen im Sommer extrem heißen Basaltblockfelder locken spezialisierte Insekten sowie Flechten und Moose. In den vulkanisch geprägten Hochlagen und kaum wirtschaftlich nutzbaren Flächen der Rhön findet man Baumarten, wie sie ohne Einfluss des Menschen in weiten Teilen der Rhön vorherrschen würden z. B. Berg- und Spitzahorn, Esche, Bergulme und Sommerlinde.

Lebensgemeinschaften
Durch ihre Höhe vor Raubtieren geschützt, sind Baumhöhlen ein Brutplatz für Vögel, Versteck für Eichhörnchen sowie ein Neststandort für Hornissen und Hummeln.

Forschung & Monitoring
Eine Erfassung der Pilzarten in Kernzonen des Biosphärenreservats hat im Jahr 2016 gezeigt, dass fast die Hälfte aller Pilze auf Totholz angewiesen ist. Sie helfen abgestorbene Bäume zu zersetzen, den klimasensiblen Kohlenstoff zu binden und Nährstoffe als Humus wieder in den Waldkreislauf zurückzuführen.

Schutzwürdigkeit
Jahrzehntelang fand hier keine wirtschaftliche Nutzung statt. Die Natur wurde sich selbst überlassen. Dieser Schlucht- oder Hangmischwald ist als Lebensraum europaweit geschützt. Im Jahre 1978 wurde der Lösershag als Naturwaldreservat und Naturschutzgebiet ausgewiesen und im Jahre 1993 als Kernzone des UNESCO Biosphärenreservates Rhön.

Erlebbarkeit
Besucher können sich auf dem 1,3 km langen Urwaldlehrpfad an acht Stationen über den Lösershag informieren. Dieser ist außerdem in die 12,1 km lange Extratour „Basaltweg“ integriert.

 

Lösershag Foto: Leonard Helfrich
Lösershag
Foto: Leonard Helfrich