Kernzone Milseburg
Die Milseburg liegt ca. 1,5 km östlich des Künstlerdorfes Kleinsassen und ist mit 835 m über NN die höchste Erhebung der Kuppenrhön sowie ein geologisch und kulturell bedeutender Ort. Die Kernzone wurde 2011 ausgewiesen.
Lebensgemeinschaften
Phonolith-Kegel mit Blockhalden, Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwald, Schlucht- und Hangmischwälder. Historisches keltisches Oppidum.
Tiere und Pflanzen
Mopsfledermaus, artenreiche Flora mit Orchideen, Silberblatt und Kostbarkeiten wie Pfingstnelke, Sandthymian, Wimpernfarn sowie auf den Blockhalden seltene Flechten wie Gelbfrüchtige Schwefelflechte, Fransen-Nabelflechte.
Schutzwürdigkeit
National bedeutsames Geotop mit hoher Flechtenvielfalt und historischer Bedeutung. Natürliche Waldentwicklung in den naturnahen Linden-Ahorn-Buchenwäldern einschl. ihrer Zusammenbruchs- und Pionierphasen.
Kernzone Milseburg (HE) | |
Größe [ha] | 26,65 |
Kernzone seit | 2011 |
weiterer Schutzstatus | Naturschutzgebiet |
FFH-Lebensraumtypen | FFH-5525-305 Vorderrhön und Vogelschutzgebiet Hessische Rhön LRT 9130 (Waldmeister-Buchenwald) LRT 9180 (Schlucht- und Hangmischwald |
Erlebbarkeit
Zugang über Wanderwege ab Kleinsassen. Aussichtspunkt mit Blick zur Wasserkuppe.