Kernzone Windberg
Die Kernzone Windberg liegt im Feldatal, nordwestlich von der Stadt Kaltennordheim. Ein früherer Basaltsteinbruch mit seinen bemoosten Steinhalden bewaldet sich wieder. Seit 2024 ist der Windberg Kernzone im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
Lebensgemeinschaften
Kernstück der am Windberg vorkommenden Wälder sind die artenreichen Schlucht- und Hangmischwälder (Blockschuttwälder). Sie sind umgeben von alten Laubmischwäldern. Die Rotbuche, mit einem Alter von bis zu 160 Jahren, ist prägend für diese Wälder. Die weiten Wiesenflächen, die nördlich an die Kernzone Windberg anschließen, prägen diese abwechslungsreichen Lebensräume entlang des Feldatals.
Tiere und Pflanzen
Durch die Nähe zu den angrenzenden Wiesen gibt es eine vielfältige Vogelwelt. In der Kernzone Windberg leben auch Schwarzspecht (Dryocopus martius), Buntspecht (Dendrocopos major) sowie Hohltauben (Columba oenas).
Schutzwürdigkeit
Die Kernzone Windberg steht für die Erhaltung und natürliche Entwicklung von strukturreichen Buchen-, Schlucht- und Hangmischwäldern der Rhön.
Kernzone Windberg (TH) | |
Größe [ha] | 28,51 |
Kernzone seit | 20024 |
weiterer Schutzstatus | Vogelschutzgebiet Thüringische Rhön |
FFH-Lebensraumtypen | LRT *9180 (Schlucht- und Hangmischwälder) |
Erlebbarkeit
Ausgewiesene Wanderwege führen an der Kernzone Windberg, die selber nicht touristisch erschlossen ist, vorbei. Auf geschotterten Forstwegen führt ein Weg zum Aussichtspunkt oberhalb von Klings. Von dort hat man einen bezaubernden Ausblick ins Feldatal.
