Kernzone Trittsteine Ibengarten

Die Kernzone „Trittsteine Ibengarten“ liegt im Feldatal zwischen Diedorf – Neidhartshausen – Glattbach. Seit dem 12. Jahrhundert gehörte der Ibengarten zum Kloster Zella. Die Eibe, Namensgeber für den Ibengarten, konnte sich über die Jahrhunderte hinweg hier halten. Der „Ibengarten“ gilt heute als bedeutendes Genreservoir der Eibe.

Seit 2024 gehören die „Trittsteine Ibengarten“ mit ihren 11 Teilflächen zu den Kernzonen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.

 

Lebensgemeinschaften

Die „Trittsteine Ibengarten“ charakterisieren einen typischen Ausschnitt Rhöner Waldlebensräume auf Muschelkalk. An den steil zum Feldatal abfallenden Muschelkalkhänge befinden sich der Eiben-Buchenwald. An den weniger steilen Mittel- und Unterhängen geht er in einen Waldgersten-Buchenwald über. Im Südteil kommt hier der Orchideen-Buchenwald vor. Mit bis zu 17 Orchideenarten ist er eine Besonderheit in der Rhön.

 

Tiere und Pflanzen

Untersuchungen zeigten, dass mindestens 7 verschiedene Fledermausarten im Gebiet der „Trittsteine Ibengarten“ vorkommen, darunter drei waldbewohnende Fledermausarten, wie die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), die Fransenfledermaus (Myotis nattereri) sowie der Große Abendsegler (Nyctalus noctula), eine der größten Fledermäuse in der Rhön. Durch das stehende Totholz und die Baumhöhlen gibt es eine vielfältige Vogelwelt. In der Kernzone „Trittsteine Ibengarten“ leben Schwarzspecht (Dryocopus martius), Buntspecht (Dendrocopos major) sowie Hohltauben (Columba oenas), der Waldkauz (Strix aluco) oder der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix).

 

Schutzwürdigkeit

Die Kernzone „Trittsteine Ibengarten“ steht für die Erhaltung und natürliche Entwicklung von strukturreichen Buchenwälder, im Besonderen der Eiben-Buchenwälder der Rhön.

 

 Kernzone Trittsteine Ibengarten (TH)
Größe [ha]49,8
Kernzone seit2024
weiterer SchutzstatusVogelschutzgebiet „Thüringische Rhön“; FFH-90-„Ibengarten - Wiesenthaler Schweiz – Sommertal“
FFH-Lebensraumtypen

LRT 9150 (Orchideen-Kalk-Buchenwald)

LRT 9130 (Waldmeister-Buchenwald)

 

Erlebbarkeit

Der "Erlebnisweg Rhönpaulus-Wald" sowie ein Abschnitt des "Hochrhöners" führen durch den Ibengarten und seine bis zu 800 Jahre alten Eiben. Weitere ausgewiesene Wanderwege führen an den einzelnen Trittsteinen vorbei.