Kernzone Am Rhönkopf
Die Kernzone Am Rhönkopf liegt zwischen den Orten Reichenhausen und Frankenheim/Rhön, direkt an der ehemaligen Grenze zu Bayern und neben der Kernzone Dachswald (By). Die Kernzone Am Rhönkopf liegt am ehemaligen Grenzstreifen nach Bayern und grenzt an die Kernzone Dachswald (By).
Lebensgemeinschaften
Die Lage der Kernzone Am Rhönkopf ist besonders, weil es dort Blockschuttfelder und Blockhalden gibt sowie viele Quellen. Die alten Wälder mit viel Totholz setzen sich auf der bayerische Seite in der Kernzone Dachswald fort. Diese Vielfalt an Lebensräumen bietet vielen speziellen Tieren und Pflanzen einen sicheren Platz zum Leben.
Flora & Fauna
In der Kernzone Am Rhönkopf gibt es eine reiche Pflanzenwelt, die durch gute Nährstoff- und Wasserversorgung gedeiht. Das Silberblatt
In der Kernzone Am Rhönkopf gibt es eine reiche Pflanzenwelt, die durch gute Nährstoff- und Wasserversorgung gedeiht. Das Silberblatt verwandelt die Wälder in ein silbernes Meer. Der hohe Quellenreichtum zeichnet die Kernzone aus. Die seltene Lungenflechte wächst an einem Spitzahorn, weil die Luft dort feucht und rein ist. Die kleine Rhönquellschnecke findet man fast überall in den Quellbereichen. Auf den Blockhalden lebt häufig die seltene Alpenspitzmaus, und auch der Feuersalamander mag die kühlen, feuchten Bereiche.
Eine üppige Flora aufgrund der guten Nährstoffversorgung und gute Wasserversorgung durch den hohen Quellenreichtum zeichnet diese Kernzone Am Rhönkopf aus. Ausdauerndes Silberblatt verwandelt die Waldflächen in ein Silbermeer. Die seltene Lungenflechte kann sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit und die Reinheit der Luft an einem Spitzahorn in der Kernzone Am Rhönkopf entwickeln. Die kleine Rhönquellschnecke ist in fast jedem Quellbereich innerhalb der Kernzone Am Rhönkopf anzutreffen. Auf den Blockhalden in der Kernzone ist eine seltene Art, die Alpenspitzmaus, häufig vertreten. Auch der Feuersalamander fühlt sich im feuchten, kühlen Quellbereich wohl.
Schutzwürdigkeit
Die totholzreichen Waldbestände und ihre Naturnähe stellt ein wichtiges Mosaikteil in dem Netz der Biotope auf der Hohen Rhön dar.
Kernzone Am Rhönkopf (TH) | |
Größe [ha] | 144 |
Kernzone seit | 1990, erweitert 2024 |
weiterer Schutzstatus | FFH-TH-097 Hohe Rhön und Vogelschutzgebiet Thüringische Rhön |
FFH-Lebensraumtypen | LRT 9180 (Schlucht-/Hangwald) |
Erlebbarkeit
Ausgewiesene Wanderwege führen nicht direkt an oder in die Kernzone Am Rhönkopf hinein.