Kernzone Am Rhönkopf

Die Kernzone Am Rhönkopf liegt zwischen den Orten Reichenhausen und Frankenheim/Rhön und erstreckt sich auf 780 m ü.NN. Sie liegt direkt an der ehemaligen Grenze zu Bayern und schließt an die dortige Kernzone Dachswald (BY) an.

 

Lebensgemeinschaften

Die Lage der Kernzone Am Rhönkopf ist besonders, weil es dort Blockschuttfelder und Blockhalden gibt sowie viele Quellen. Die alten Wälder mit viel Totholz setzen sich auf der bayerischen Seite in der Kernzone Dachswald fort. Diese Vielfalt an Lebensräumen bietet speziellen Tieren und Pflanzen einen sicheren Platz zum Leben.

 

Tiere und Pflanzen

In der Kernzone Am Rhönkopf gibt es eine reiche Pflanzenwelt, die durch eine gute Nährstoff- und Wasserversorgung gedeiht. Das Silberblatt (Lunaria annua) verwandelt die Wälder im Hochsommer in ein silbernes Meer. Der hohe Quellenreichtum zeichnet die Kernzone aus. Die kleine Rhönquellschnecke (Bythinella compressa) ist in fast jedem Quellbereich innerhalb der Kernzone anzutreffen. Auf den Blockhalden findet die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) ihr Zuhause in den kühlen und feuchten Bereichen. Auch der Feuersalamander (Salamandra salamandra) mag die kühlen Blockhalden.

 

Schutzwürdigkeit

Die totholzreichen Waldbestände und ihre Naturnähe stellt ein wichtiges Mosaikteil in dem Netz der Biotope auf der Hohen Rhön dar. Die Kernzone Am Rhönkopf ist als natürlicher Lebensraum über die Thüringer Biosphärenreservatsverordnung Rhön (ThürBRVO Rhön (19.08.2024)) geschützt und trägt zur Biodiversität der Region bei. Hier lässt man Natur Natur sein und bietet insbesondere störungsempfindlichen Arten einen wertvollen Rückzugsraum.

 

 Kernzone Am Rhönkopf (TH)
Größe [ha]144
Kernzone seit1990, erweitert 2024
weiterer SchutzstatusFFH-TH-097 Hohe Rhön und Vogelschutzgebiet Thüringische Rhön
FFH-Lebensraumtypen

LRT 9180 (Schlucht-/Hangwald)
LRT 9130 (Waldmeister-Buchenwald)
LRT 91E0 (Auenwald mit Erle, Esche und Weide)

 

Erlebbarkeit

Die Kernzone Am Rhönkopf ist nicht touristisch erschlossen.