Kernzone Sommertal

Die Hänge der Kernzone Sommertal bei Fischbach bestehen aus Unterem Muschelkalk. Die nach Süden ausgerichteten Hängen sich trocken und haben eine geringe Bodenbedeckung. Die dicken Kalksteinbänke, die entlang des Weges erkennbar sind, sind mehrere Meter hoch.

 

Lebensgemeinschaften
In den Hochlagen und an den steilen Hängen wachsen Buchenlaubwälder mit alten Bäumen. Viel stehende und liegende tote Bäume bieten Insekten und Pilze einen besonderen Lebensraum. Der Südhang der Kernzone Sommertal hat besondere Wälder, wie den Orchideen-Buchenwald und Blaugras-Steilhang-Buchenwald.  Orchideen, wie das Bleiche und Rote Waldvögelein sowie Vogel-Nestwurz, und die Berg-Segge finden hier ihre Heimat.

In den Wäldern der Kernzone Sommertal finden die Fledermäuse gute Lebensbedingungen. Die Bäume haben dicke Stämme und viele Höhlen und Spalten, die die Fledermäuse im Sommer als Schlafplätze oder als Aufzuchthöhle für ihre Jungen nutzen. Die hallenartigen Buchenbestände eignen sich als Jagdgebiete für die Fledermäuse.

Viele verschiedene Fledermausarten, wie die Bechsteinfledermaus und die Große Bartfledermaus fühlen sich hier wohl.

Flora & Fauna / Monitoring Ergebnisse
Das Gebiet rund um die Kernzone Sommertal weist einen fließenden Übergang vom Orchideen-Buchenwald mit anschließenden Beweidungsflächen und Triften mit Schafen. Eine Vielzahl von Orchideen wachsen sowohl im Wald als auch auf den Kalkmagerrasen und bieten Lebensraum für verschieden Tiere und Pflanzen.

Schutzwürdigkeit
Die Kernzone Sommertal ist wichtig, um den natürlichen Laubwald und den Orchideen-Buchenwald in der Rhön zu schützen.

 

 Kernzone Sommertal (TH)
Größe [ha]32,46
Kernzone seit2006
weiterer SchutzstatusVogelschutzgebiet „Thüringische Rhön“; FFH-TH-090-Ibengarten-Weisenthaler Schweiz-Sommertal“
FFH-LebensraumtypenLRT 9150 (Orchideen-Buchenwälder)

 

Erlebbarkeit
Vom Ort Fischbach führt der zertifizierte Familienwanderweg „Hexenpfad“ entlang an der Kernzone Sommertal über die anschließenden Kalkmagerrasen als Rundweg vorbei.