Kernzone Altes Schloss
Die Kernzone Altes Schloss bei Dermbach ist ein alter Vulkanschlot, der mit Basaltblöcken überdeckt ist. Auf dem Gipfel gibt es Reste einer alten Ringwallanlage aus keltischer Zeit.
Lebensgemeinschaften
Die Wälder der Kernzone Altes Schloss und die Nähe zu den Bornwiesen mit der Quelle des Schwarzen Borns bieten vielen Tieren einen einzigartigen Rückzugsort und Lebensraum.
Tiere und Pflanzen
Der Wald der Kernzone Altes Schloss besteht aus Berg-Ulme (Ulmus glabra), Rotbuche (Fagus sylvatica)und Ahorn (Acer). Im Frühjahr erblüht das Alte Schloss - ein Meer von Buschwindröschen (Anemone nemorosa) und Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) kündigt den Frühling an.
In den strukturreichen Waldgebieten der Kernzone Altes Schloss findet die Wildkatze (Felis silvestris) aber auch der Rotmilan (Milvus milvus) seinen Lebensraum.
Schutzwürdigkeit
Die Kernzone Altes Schloss ist als natürlicher Lebensraum über die Thüringer Biosphärenreservatsverordnung Rhön (ThürBRVO Rhön (19.08.2024)) geschützt und trägt zur Biodiversität der Region bei. Hier lässt man Natur Natur sein und bietet insbesondere störungsempfindlichen Arten einen wertvollen Rückzugsraum.
Kernzone Altes Schloss (TH) | |
Größe [ha] | 8,1 |
Kernzone seit | 2024 |
weiterer Schutzstatus | Vogelschutzgebiet „Thüringische Rhön“, FFH-TH-086 „Kuppige-Rhön-südwestlich-Dermbach-Thür-Rhön“ |
FFH-Lebensraumtypen | LRT 9130 (Waldmeister-Buchenwald) |
Erlebbarkeit
Der Rhön-Höhen-Weg (RHW) führt Besucherinnen und Besucher unmittelbar westlich an der Kernzone Altes Schloss vorbei. Wanderwege, die direkt in die Kernzone führen, gibt es keine.
