Umweltbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung zählen zu den Pflichtaufgaben von Biosphärenreservaten. Daher werden im Biosphärenreservat sowohl von der Verwaltung wie auch von Förderverein Akteure dieses Bereichs nach Kräften unterstützt.
Viele Anbieter von Bildungsangeboten im ländlichen Raum der hessischen Rhön sind seit vielen Jahren Partner und Mitglieder des VNLR. Angeboten werden Führungen in der Fläche, Hofbesichtigungen aber auch Vorträge.
Zu diesen gehöhren:
- Barth & Partner, Uwe Barth, Tann, Biologen, umbarth@onlinehome.de
- Erlebnis-Falknerei Michael Schanze, Hünfeld
- Erlebnisimkerei Bienenreich, Ebersburg-Schmalnau
- Gerhild-Elisabeth Birmann-Dähne, Wildkräuterseminare, Fulda
- Harald Vonderau, Betreuer Juniorranger und Sabine Massel, Wickers
- Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. , Arbeitskreis Fulda/ Rhön"
- Joachim Jenrich, Gersfeld, Biologe und Natur- und Landschaftsführer,
Tel. 06654-7535, Mob. 0152-53297140 - Kräuterwerkstatt Andrea Farnung, Ebersburg
- Rhöner Heilpflanzenschule Gertrud Beusch und Andrea Ortegel, Poppenhausen
- Rhöner Gärten e.V.
- Rhön-Adventure-Academie, Stefan Knüttel Gersfeld
- RhönGuides.de Andrea Wissels, Gersfeld
- RhönLamas, Poppenhausen
- RTS – Rhöner Touristik Service Volker Nowatschka, Ebersburg-Schmalnau
- RUMpel Rhön-Umweltmobil, Michael Kirse, Ebersburg
- Schullandheim Villa Phantasia, Haunetal-Oberstoppel
- Spracherlebniscamp Andrea Wissels, Gersfeld
- Tonhaus Rhön, Ehrenberg Melperts
- Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V
- Ute Krenzer, Betreuerin Juniorranger , Poppenhausen
- Verein Sternenpark Rhön, Hofbieber
- Wolfgang Kemmerzell, Moorführungen und Loipenpark
Auch der Verein Natur- und Lebensraum bietet Fachvorträge zu seinen Arbeitsbereichen an. Dabei reicht die Spanne von den Aufgaben des Biosphärenreservats im Allgemeinen über Projekte, Regionalentwicklung bis hin zu speziellen landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Themen. Wenden Sie sich direkt an uns.