EU-LEADER-Projekt: Mountainbike Rhön
Der Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e. V. hat im Frühjahr 2016 eine Förderung von Maßnahmen im Rahmen von LEADER (2014 - 2020) gemäß der Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nr. E3-7020.2-1/572 vom 17.03.2015 für das Projekt "Mountainbike Rhön - Konzept Bayerische Rhön" erhalten.
Ziel des Projektvorhabens ist u. a. zu einer nachhaltigen Inwertsetzung der naturräumlichen Gegebenheiten in der Rhön für die Trendsportart Mountainbiking im Rahmen eines dialogorientierten Prozesses und einer offenen Planung zu gelangen. Hierbei ist die weitere Etablierung des Mountainbikings insbesondere im Zusammenhang bei der Schulsportausbildung von besonderer Bedeutung.
Rund 10% der 120 in ganz Bayern gelisteten Bikepool-Schulen befinden sich in der bayerischen Rhön in den beiden Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld.
Auch gilt es ein attraktives Angebot an Mountainbikestrecken in der Rhön weiter zu etablieren unter der Zielsetzung eines nachhaltigen Tourismus im UNESCO Biosphärenreservat Rhön.
Was soll mit diesem Konzept bewegt werden?
Mountainbiken ist eine der positiven Trendsportarten, die in jedem Fall Beachtung verdienen. Aber wie vereinbaren sich Schutz der Natur und diese Sportart? Die Rhön ist als Mittelgebirge ein geeigneter Ort, um anspruchsvolle und auf hohem Niveau Touren auszuzeichnen, die den heutigen Ansprüchen der Mountainbiker entsprechen.
Es gibt bewegte Höhenreliefs mit bis zu 500m Höhenunterschied, bislang 1300 km Radwege in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, darunter bereits 600 km Mountainbikeradwege.
Seit 2004 wurde allerdings in diese Themen nur in den laufenden Unterhalt investiert.
Zu beachtende Grundprinzipen
- vorhandene geeignete Wege zu nutzen die aus Wanderwegen, Forstwegen, Loipen und Pfaden bestehen,
- Neuanlage von Wegen gibt es nur in Ausnahmefällen und nur wenn es seitens Forst-und Naturschutzverwaltung vertretbar ist sowie ein Lückenschluss erfolgen soll.
- keine Errichtung von künstlichen Wellen, Kurven oder Hindernissen,
- Einstiegspunkte an geeigneten Parkplätzen sollen vorhanden sein,
- geologische, botanische, natur- und kulturkundlichen Besonderheiten müssen berücksichtigt werden.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es...
....der heranwachsenden Generation Möglichkeiten zu bieten Sport und Bewegung mit Heimatgefühl und Verbundenheit mit der Natur zu verbinden. In den sogenannten „Bike-Pool-Schulen“erfolgt über den Schulsport hinaus, in Hinsicht auf die gesundheitsorientierte und sportliche Betätigung, eine frühzeitige Heranführung der Schülerinnen und Schüler an die landschaftlichen Besonderheiten der Rhön mit dem Ziel regionaler Identitätsbildung, Stärkung des „Heimatgefühls“ und Förderung sozialer Kompetenzen und Verantwortungsgefühl.
Welche Ergebnisse gibt es bereits?
Die wichtigsten Ergebnisse sind: die bayerische Rhön mit ihrem Vorland verfügt bereits über ein überwiegend attraktives Netz an Mountainbike-Strecken. Diese sind jedoch wie bei den Radwanderwegen bislang nur als Fern- und Nahzielstrecken beschildert. Durch das o. g. EU Förderprojekt wurde im Rahmen eines intensiven, dialogorientierten und zeitaufwendigen Beteiligungsprozesses (unter Mitarbeit von Fachkundigen, staatlichen Fachstellen - insbesondere Naturschutz- und Jagdbehörden - den Gemeinden, dem Rhönklub und den Bayerischen Staatsforsten AöR) Mountainbike-Rundstreckenentwurfsplanungen mit Fokus auf eine nachhaltige Freizeitnutzung erstellt.