Rahmenkonzept 2018

Ein "Mammutprojekt" ist geschafft: Mit vereinten Kräften aus Hessen, Bayern und Thüringen ist von 2014 bis 2017 das neue Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erarbeitet worden. Das neue und Zukunftskonzept für die besondere Kulturlandschaft der Rhön mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten enthält 66 konkrete Projektideen und Konzepte, mit denen das Biosphärenreservat in den kommenden Jahren fit gemacht werden soll für aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, demografischer Wandel und Erneuerbare Energien. 

Die Langfassung ist in drei Bände (I, II und III) gegliedert und steht auf dieser Seite zum Download bereit.

Band I – Wo stehen wir?

Band I stellt als Grundlagenband die Ausgangslage für Leibilder, Ziele und Maßnahmen des Rahmenkonzeptes dar. Die thematische Breite in 18 Themenfeldern macht dabei eine Beschränkung auf systemrelevante Daten zur Darstellung unumgänglich. In 81 Abbildungen – bezogen auf die Gebietskulisse des UNESCO-Biosphärenreservates – und 88 Tabellen wurden wichtige Daten sowohl im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich der Nachhaltigkeit erhoben und wenn möglich flächenscharf oder gemeindebezogen dargestellt. Den meisten Kapiteln ist jeweils ein Unterkapitel „Akteure/Strukturen“ vorangestellt. Alle Hauptkapitel enden zudem mit einer Zusammenfassung. 

Band II – Welche Ziele haben wir für die Zukunft?

Die in diesem Band formulierten Leitbilder, Ziele und Maßnahmen zu den in Band I vorgestellten Themenfeldern entstammen der dreistufigen Arbeitsgruppenphase 2014 –  2016. Hinzu kommt der Abgleich dieser Zielvorstellungen mit den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung 2016. Die Leitbilder wurden im Wortlaut in den jeweiligen Arbeitsgruppensitzungen verabschiedet. Ziele und Maßnahmen haben die jeweiligen Kapitelautor*innen und das Redaktionsteam geordnet und inhaltlich angepasst.

Es wurden Hauptziele, Ziele, Teilziele sowie kurz- bis mittelfristige und langfristige Maßnahmen in Form eines themenspezifischen Aktionsplans formuliert. Trotz größter Bemühungen bleiben in manchen Themenfeldern, die sich dynamisch entwickeln – wie z. B. Mobilität und Verkehr oder Kommunale Entwicklung – Unsicherheiten über den erfolgversprechendsten Weg. Alle beteiligten Akteure sollten den hier vorgelegten Stand des Rahmenkonzeptes als Ausgangsbasis für die Umsetzung heranziehen und kritisch hinterfragen, ob systemverändernde äußere Entwicklungen eine Anpassung der vereinbarten Ziele erfordern werden.

Band III – Wie sieht unser Weg aus?

Band III dient dazu, mittels konkreter Projektideen erste Schritte aufzuzeigen, wie die formulierten Leitbilder und Ziele zu erreichen sind. Insgesamt wurden im Laufe des Prozesses 66 Projektideen gesammelt und im vorliegenden Band zu ersten Projektskizzen ausgearbeitet. Hierbei wurde in vier Kategorien – Leuchtturmprojekte, Projekte, Pilotprojekte und Forschungsprojekte – unterteilt. Die Reihenfolge der Projekte ist themenfeldorientiert (analog zu Band I und II) und nicht nach Handlungsbedarf priorisiert.

Dieser Band ist ausdrücklich offen gestaltet: Bis zur Erstellung des nächsten Rahmenkonzeptes kann dieser Band jederzeit um weitere Projekte erweitert werden. Diese Flexibilität wurde als wichtig erachtet, um auf sich kurzfristig ergebende Chancen und Probleme reagieren zu können.