Rahmenkonzept 2018
"Ein Mammutprojekt ist geschafft: Mit vereinten Kräften aus Hessen, Bayern und Thüringen ist von 2014 - 2017 das neue Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erarbeitet worden. Das neue Leitbild und Zukunftskonzept für die besondere Kulturlandschaft der Rhön mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten enthält 66 konkrete Projektideen und Konzepte, mit denen das Biosphärenreservat in den nächsten 10 Jahren fit gemacht werden soll für aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, demografischer Wandel oder erneuerbare Energien“, sagte die Hessische Umweltministerin Priska Hinz bei der Vorstellung des neuen Rahmenkonzeptes in Gersfeld, das am 16. Mai 2018 an sie sowie an die Thüringische Umweltministerin Anja Siegesmund und den Bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber in der Gersfelder Stadthalle überreicht wurde.
Selbstverständlich wurde neben den ca. 800 gemeinsam erstellten Seiten auch eine Kurzfassung (24 Seiten, 11 MB) überreicht. Die Langfassung ist in drei Bände (I, II und III) gegliedert und steht auf dieser Seite zum Download bereit.
Band I – Wo stehen wir?
Band I stellt als Grundlagenband die Ausgangslage für Leibilder, Ziele und Maßnahmen des Rahmenkonzeptes dar. Die thematische Breite in 18 Themenfeldern macht dabei eine Beschränkung auf systemrelevante Daten zur Darstellung unumgänglich. In 81 Abbildungen – bezogen auf die Gebietskulisse des UNESCO-Biosphärenreservates – und 88 Tabellen wurden wichtige Daten sowohl im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich der Nachhaltigkeit erhoben und wenn möglich flächenscharf oder gemeindebezogen dargestellt. Den meisten Kapiteln ist jeweils ein Unterkapitel „Akteure/Strukturen“ vorangestellt. Alle Hauptkapitel enden zudem mit einer Zusammenfassung.
Band II – Welche Ziele haben wir für die Zukunft?
Die in diesem Band formulierten Leitbilder, Ziele und Maßnahmen zu den in Band I vorgestellten Themenfeldern entstammen derdreistufigen Arbeitsgruppenphase 2014-2016. Hinzu kommt der Abgleich dieser Zielvorstellungen mit den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung 2016. Die Leitbilder wurden im Wortlaut in den jeweiligen Arbeitsgruppensitzungen verabschiedet. Ziele und Maßnahmen haben die jeweiligen Kapitelautor*innen und das Redaktionsteam geordnet und inhaltlich angepasst.
Es wurden Hauptziele, Ziele, Teilziele sowie kurz- bis mittelfristige und langfristige Maßnahmen in Form eines themenspezifischen Aktionsplans formuliert. Trotz größter Bemühungen bleiben in manchen Themenfeldern, die sich dynamisch entwickeln – wie z. B. „Mobilität und Verkehr“ oder „Kommunale Entwicklung“ – Unsicherheiten über den erfolgversprechendsten Weg. Alle beteiligten Akteure sollten den hier vorgelegten Stand des Rahmenkonzeptes als Ausgangsbasis für die Umsetzung des Rahmenkonzeptes heranziehen und kritisch hinterfragen, ob systemverändernde äußere Entwicklungen eine Anpassung der vereinbarten Ziele erfordern werden.
Band III – Wie sieht unser Weg aus?
Band III dient dazu, mittels konkreter Projektideen erste Schritte aufzuzeigen, wie die formulierten Leitbilder und Ziele zu erreichen sind. Insgesamt wurden im Laufe des Prozesses 66 Projektideen gesammelt und im vorliegenden Band zu ersten Projektskizzen ausgearbeitet. Die Projektskizzen mit Projektzielen, -beschreibungen und Akteuren zur Umsetzung wurden in vier Kategorien – Leuchtturmprojekte, Projekte, Pilotprojekte und Forschungsprojekte – unterteilt. Die Reihenfolge der Projekte ist themenfeldorientiert (analog zu Band I und II) und nicht nach Handlungsbedarf priorisiert. Dieser Band ist ausdrücklich offen gestaltet: Bis zur Erstellung des nächsten Rahmenkonzeptes kann dieser Band jederzeit um weitere Projekte erweitert werden. Diese Flexibilität wurde als wichtig erachtet, um auf sich kurzfristig ergebende Chancen und Probleme reagieren zu können.