Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang
UNESCO
  • Natur
    • Themenseite Natur
    • Lebensräume, Tiere und Pflanzen
    • Landschaftsbild
    • Klima und Wetter in der Rhön
    • Sternenpark Rhön
    • Landwirtschaft und Fischerei
    • Forstwirtschaft und Jagd
    • Projekte im Bereich NATUR
  • Mensch
    • Themenseite Mensch
    • Die Rhönerinnen und Rhöner im Biosphärenreservat
    • Tourismus, Gastronomie und Erholung
    • Wirtschaft, Handwerk, Handel und Gewerbe
    • Mobilität und Verkehr
    • Kommunale Entwicklung
    • Energie und Klimaschutz
    • Ressourcen und Konsum
    • Projekte im Bereich MENSCH
  • Wissen
    • Themenseite Wissen
    • Biosphären-, Informationszentren
    • Führungen im Biosphärenreservat
    • Lehr- und Naturpfade
    • Biosphären-Kitas und Biosphären-Schulen
    • Angebote für Kitas und Schulen
    • Umweltbildungsstätten und Schullandheime
    • Kinder- und Jugendgruppen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Schulen, Kitas und Volkshochschulen
    • Museen und Galerien
    • Forschung und Monitoring
  • UNESCO-Biosphärenreservat
    • Themenseite UNESCO-Biosphärenreservat
    • Ziele
    • Legitimation
    • Lage und Eckdaten
    • Historische Stationen
    • 30 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
    • Zonierung – Das Landschaftsschutzkonzept
    • Rahmenkonzept – Das Leitbild
    • Evaluierung - Die Überprüfung
    • Verwaltungsstellen und Vereine
    • Arbeits-und Dialoggruppen
    • Biosphären-Beirat
    • Naturparke in der Rhön
    • Partner und Akteure
    • Nationale Naturlandschaften in Deutschland
  • Veranstaltungen
    • Themenseite Veranstaltungen
    • Veranstaltungen 2025
  • Service
    • Themenseite Service
    • Newsletter "Rhön, Biosphäre und Mäh!"
    • Newsarchiv
    • Publikationen
    • Fotowettbewerb Jubiläumskalender 2026
    • Videos und Audios
    • Biosphären-Podcast
    • Rhöner Biosphärenpreis
    • Rhöner Sagen
    • Biosphären-App
    • Jobs, Praktika, FÖJ, Freiwilligendienst und Abschlussarbeiten
    • Kontakt
    • Presse

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. UNESCO-Biosphärenreservat
  3. Legitimation
  4. Hessen
Drucken Lesezeichen

Naturschutzgebietsverordnungen in Hessen

In Hessen sind in den verschiedenen Naturräumen 763 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtgröße von mehr als 36.000 ha ausgewiesen. Das entspricht einem Flächenanteil von ca. 1,7 Prozent der Landesfläche. Die durchschnittliche Größe eines hessischen Naturschutzgebietes beträgt rund 50 ha. Im Folgenden finden Sie die entsprechenden Verordnungen für den Hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.

Apfelbachaue bei Neuwarts

Auersberg nördlich Hilders

Bieberstein bei Langenbieber

Breiter Berg bei Haselstein

Brückenhut bei Dietges

Buchenberg, Grisselborner Wäldchen und Taftgrund bei Solsdorf

Dreienberg bei Friedewald

Eube

Habelstein bei Habel

Höllwald bei Rodenbach

Hübelsberg nördlich Haselstein

Kesselrain

Landecker Berg bei Ransbach

Langenstüttig und Basaltblockmeer am Buchschirmküppel bei Batten

Milseburg

Nordhang Wasserkuppe

Nüsttal bei Mackenzell

Oberbernhardser Höhe

Rotes Moor

Rhöner Basaltwald bei Haselstein

Rückersberg bei Leibolz

Schafstein bei Wüstensachsen

Schwärzelsberg-Langeberg-Grasburg

Schwarzwald bei Wüstensachsen

Stallberg und Morsberg bei Hünfeld

Steinkopf

Stellberg bei Wolferts

Stirnberg bei Wüstensachsen

Ulsteraue bei Günthers

Ulsterwiesen bei Mansbach

Waldhof-Standorfsberg bei Grüsselbach

Weiherkuppe bei Sieblos

Weinberg bei Hünfeld

Westlicher Rhönwald

Wickerser Hute

 

 

 

Ansprechpartner*in
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Hessische Verwaltung
Marienstraße 13
36115 Hilders
+49 661 6006 7800
+49 661 6006 7803
E-Mail
Milseburg.
Foto: Arnulf Müller
Rotes Moor.
Foto: Arnulf Müller
Stellberg.
Foto: Arnulf Müller
Ulstersack.
Foto: Arnulf Müller
Weinberg.
Foto: Arnulf Müller
Teilen
Facebook
Bleiben Sie informiert
Klimaneutrales
Hosting
Instagram
Bleiben Sie informiert

Copyright 2025

Kontakt | Impressum | Datenschutz | RSS | Sitemap | Datenschutzeinstellung