Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang
UNESCO
  • Natur
    • Themenseite Natur
    • Lebensräume, Tiere und Pflanzen
    • Landschaftsbild
    • Klima und Wetter in der Rhön
    • Sternenpark Rhön
    • Landwirtschaft und Fischerei
    • Forstwirtschaft und Jagd
    • Projekte im Bereich NATUR
  • Mensch
    • Themenseite Mensch
    • Die Rhönerinnen und Rhöner im Biosphärenreservat
    • Tourismus, Gastronomie und Erholung
    • Wirtschaft, Handwerk, Handel und Gewerbe
    • Mobilität und Verkehr
    • Kommunale Entwicklung
    • Energie und Klimaschutz
    • Ressourcen und Konsum
    • Projekte im Bereich MENSCH
  • Wissen
    • Themenseite Wissen
    • Biosphären-, Informationszentren
    • Führungen im Biosphärenreservat
    • Lehr- und Naturpfade
    • Biosphären-Kitas und Biosphären-Schulen
    • Angebote für Kitas und Schulen
    • Umweltbildungsstätten und Schullandheime
    • Kinder- und Jugendgruppen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Schulen, Kitas und Volkshochschulen
    • Museen und Galerien
    • Forschung und Monitoring
  • UNESCO-Biosphärenreservat
    • Themenseite UNESCO-Biosphärenreservat
    • Ziele
    • Legitimation
    • Lage und Eckdaten
    • Historische Stationen
    • 30 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
    • Zonierung – Das Landschaftsschutzkonzept
    • Rahmenkonzept – Das Leitbild
    • Evaluierung - Die Überprüfung
    • Verwaltungsstellen und Vereine
    • Arbeits-und Dialoggruppen
    • Biosphären-Beirat
    • Naturparke in der Rhön
    • Partner und Akteure
    • Nationale Naturlandschaften in Deutschland
  • Veranstaltungen
    • Themenseite Veranstaltungen
    • Veranstaltungen 2025
  • Service
    • Themenseite Service
    • Newsletter "Rhön, Biosphäre und Mäh!"
    • Newsarchiv
    • Publikationen
    • Fotowettbewerb Jubiläumskalender 2026
    • Videos und Audios
    • Biosphären-Podcast
    • Rhöner Biosphärenpreis
    • Rhöner Sagen
    • Biosphären-App
    • Jobs, Praktika, FÖJ, Freiwilligendienst und Abschlussarbeiten
    • Kontakt
    • Presse

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. UNESCO-Biosphärenreservat
  3. Legitimation
  4. Bayern
Drucken Lesezeichen

Naturschutzgebietsverordnungen in Bayern

Im Folgenden finden Sie die Naturschutzverordnungen, die den Bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön betreffen. 

Naturschutzgebiete in Landkreis Rhön-Grabfeld

Altenburg bei Trappstadt

Dünsberg

Feuchtbereiche am Steizbrunn-Graben

Gangolfsberg

Hubholz bei Mühlfeld

Kernzonen im bayerischen Teil des Biophärenreservats Rhön

Lange Rhön

Mühlwiesen im Elstalgraben

Nesselgrund

Naturwaldreservat Eisgraben

Naturwaldreservat Nesselsee

Naturwaldreservat Schlossberg

Poppenholz

Saalewiesen zwischen Bad Neustadt und Salz

Sinnquellgebiet und Arnsbergsüdhang

Steinberg und Wein-Berg

Trockengebiete nordwestlich Mittelstreu

Trockenhänge bei Unsleben

Trockenrasen am Kapellenberg

Weyhershauk

Naturschutzgebiete im Landkreis Bad Kissingen

Feuerbachmoor

Grundwiese (Hornwiese)

Haarberg

Kernzonen im bay. Teil des Biosphärenreservat Rhön

Naturwaldinsel Buchwald

Naturwaldreservat Dachsbau

Naturwaldreservat Dianensruhe

Reiterswiesener Höhe-Häuserlohwäldchen

Schachblumenwiese bei Zeitlofs

Schwarze Berge

Sondenberg-Gans

Trockengebiete bei Machtildshausen

Unteres Schondratal

Waldwiesen im Neuwirtshausener Forst

Wacholderheide südlich Münnerstadt

Wurmberg-Possenberg

 

 

 

Ansprechpartner*in
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Bayerische Verwaltung
Managementzentrum
Oberwaldbehrunger Str. 4
97656 Oberelsbach
+49 931 380 1665
+49 931 380 2953
E-Mail
Kernzone K3.
Foto: Josef Wehner
Schwarzes Moor.
Foto: Josef Wehner
Steinberg.
Foto: Michael Geier
Schwarze Berge.
Foto: Claus Schenk
Schwarze Berge, Tintenfass.
Foto: Claus Schenk
Teilen
Facebook
Bleiben Sie informiert
Klimaneutrales
Hosting
Instagram
Bleiben Sie informiert

Copyright 2025

Kontakt | Impressum | Datenschutz | RSS | Sitemap | Datenschutzeinstellung