Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Publikationen

Bild Datei Kategorien

* 30 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Rhön – Das Magazin zum Jubiläum *

Mit einem Rückblick auf die letzten 30 Jahre, Einblicken in Projekte, Initativen und Zukunftsideen präsentieren die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön im Herbst 2021 das Magazin zum Jubiläum unter dem Motto "Mensch. Natur. Einklang."

PDF Datei laden (PDF - 7 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

* 30 years of the Rhön UNESCO Biosphere Reserve *

 

A look back over the last 30 years; and giving insights into projects, initiatives and ideas for the future. The administrations of the Rhön UNESCO Biosphere Reserve present the anniversary magazine in autumn 2021 under the motto "Humanity. Nature. Harmony."

PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

05. Monografie - Die Vogelwelt im Biosphärenreservat Rhön / Thüringen

Nichts hat mich in meinem Leben nachhaltiger fasziniert und nichts war für mich eine bessere Lehrmeisterin als die Natur. Insbesondere die Vogelwelt der Rhön hat mich gefesselt und einen großen Raum in meinem Leben eingenommen.

Jürgen Holzhausen

PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

06. Monografie, Teil 1 - Landschaftsökologische Bewertung des UNESCO Biosphärenreservat Rhön / Thüringer Teil

Dieser Band wendet sich an die Bevölkerung der Rhön, an Landschaftsplaner, Landespfleger, Landschaftsökologen, Naturschützer, Forstleute, Naturschutzverbände, Landwirte, Vertreter von Ingenieurbüros und Behörden sowie an Politiker. Die Monografie liefert Fakten über die Naturausstattung des Biosphärenreservats und bewertet das vorhandene, aktuelle Naturpotential dieses Raumes.

PDF Datei laden (PDF - 7 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

06. Monografie, Teil 2 - Landschaftsökologische Bewertung des UNESCO Biosphärenreservat Rhön / Thüringer Teil

Fortsetzung Teil 1

PDF Datei laden (PDF - 7 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

06. Monografie, Teil 3 - Landschaftsökologische Bewertung des UNESCO Biosphärenreservat Rhön / Thüringer Teil

Fortsetzung Teil 2

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

06. Monografie, Teil 4 - Landschaftsökologische Bewertung des UNESCO Biosphärenreservat Rhön / Thüringer Teil

Fortsetzung Teil 3

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

08. Monografie, Teil 1 - Trockenrasen und Fließgewäser im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

In dieser Monografie werden zwei völlig gegensätzliche Lebensräume dargestellt sowie viele, oft über Jahre und Jahrzehnte dort gemachte Beobachtungen und Ergebnisse präsentiert. Die Rhön, und damit auch der thüringische Teil des Biosphärenreservats, ist relativ arm an Stand- und Fließgewässern. Aber gerade die vorhandenen Wasserkörper zeichnen sich durch außergewöhnliche Eigenschaften aus.

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

08. Monografie, Teil 2 - Trockenrasen und Fließgewäser im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Fortsetzung Teil 1

PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

08. Monografie, Teil 3 - Trockenrasen und Fließgewäser im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Fortsetzung Teil 2

PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

09. Monografie, Teil 1 - Historische Landnutzung im UNESCO Biosphärenreservat Rhön / Thüringer Teil

Landschaften haben sich durch vielfältige natürliche Einflüsse, z. B. durch Klimaveränderungen, immer wieder gewandelt. Pflanzen und Tiere mussten sich an die neuen Bedingungen anpassen – oder sie verschwanden. Auch neue Arten wanderten ein und besetzten frei gewordenen Räume. Diese Prozesse lassen sich auch heute noch beobachten. Solche natürlichen Veränderungen der Landschaft liefen meist langsam und in relativ langen Zeiträumen ab.

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

09. Monografie, Teil 2 - Historische Landnutzung im UNESCO Biosphärenreservat Rhön / Thüringer Teil

Fortsetzung Teil 1

PDF Datei laden (PDF - 8 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

09. Monografie, Teil 3 - Historische Landnutzung im UNESCO Biosphärenreservat Rhön / Thüringer Teil

Fortsetzung Teil 2

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

10. Monografie - Fossilien der Rhön - Teil 1

Mit dieser Monografie wird eine Dokumentation über besondere Fossilfunde und Fossillagerstätten der Rhön veröffentlicht. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Neben den Beschreibungen der Fundstellen, Fundgebiete und Erläute-rungen zu den fossilen Inhalten der Lagerstätten sowie den daraus gewonnenen Erkenntnissen wer-den auch geologische und bergbauliche Aspekte behandelt.

PDF Datei laden (PDF - 7 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

10. Monografie - Fossilien der Rhön - Teil 2

Fortsetzung Teil 1

PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

10. Monografie - Fossilien der Rhön - Teil 3

Fortsetzung Teil 2

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Aktionsplan Wildkatze

Mit der Erforschung der Rhöner Wildkatze im länderübergreifenden Projekt des Vereins RhönNatur e. V. "Die Wildkatze in der Rhön - auf leisen Pfoten in eine sichere Zukunft" wurden bis 2013
69 verschiedene Wildkatzen im Naturraum Rhön festgestellt. Davon befanden sich 42 Kätzinnen und Kuder im Biosphärenreservat Rhön. Gleichzeitig konnten dank Analysen des Forschungsinstitutes Senckenberg in Gelnhausen, Wildkatzenkorridore zwischen den Naturräumen Spessart, Rhön und Thüringer Wald modelliert werden, in denen die gefundenen Wildkatzen vorwiegend zu Hause sind.

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Natur
Broschüren
Deutsch

Alte Tier-Rassen in der Rhön – Leichte Sprache

Hier stellen wir Ihnen alte Tier-Rassen in der Rhön vor.Alt heißt hier: Die Tiere leben schon lange mit Menschen zusammen. Zu einer Tier-Rasse gehören Tiere der gleichen Art:zum Beispiel Schafe oder Hunde.In der Rhön wollen wir diese Tiere schützen. Viele wild lebende Tiere sind vom Aussterben bedroht. Aber auch Haustiere und Nutztiere könnten aussterben.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Apple diversity in the Rhön

The UNESCO nature reserve of the Rhön bears fruits: apples turn into apple juice and ciderfrom which apple sherry and sparkling apple wine are made. New orchards are created and more than 400 varieties of apples show clearly what is meant by the diversity of species in the cultural landscape of the Rhön.
The Rhön Apple Initiative created an umbrella organization that became the initiator and coordinator of the Rhön apple friends. This is not just a hobby, but also to build market economies.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Englisch
Natur

Bergwiesen

Natur kennt keine Grenzen

Im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie wurden besonders artenreiche Lebensräume als interntionale Schutzgebiete ausgewiesen. Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön gelten vor allem die Bergmähwiesen und Magerrasen als wichte Bestandteile des Internationalen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Natur
Faltblätter
Deutsch