Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Publikationen

Bild Datei Kategorien

Neophyten in der Rhön

Herkulesstaude
• Eingeführt aus dem Kaukasus als Bienenfutter- und Zierpflanze
• Gefahr für den Menschen: Kontakt ruft hochgradige Verbrennungsverletzungen hervor!
• Bekämpfung durch konsequentes Abschneiden unreifer Samenstände

Staudenlupine
• Eingeführt aus Nordamerika als „Gründünger“ und Zierpflanze
• Gefahr für die Natur: Nährstoffanreicherung in artenreichen mageren Wiesen
• Bekämpfung durch mehrfache Mahd vor der Samenreife und im Herbst

PDF Datei laden (PDF - 1 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Netzwerk für eine nachhaltige Entwicklung

Nur noch Online verfügbar!

Forschung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Biosphärenreservate werden von der Bildung, Erziehung und Wissenschaft zuständigen Unterorganisation der Vereinten Nationen, der UNESCO, anerkannt. Sie sind Teil des internationalen wissenschaftlichen Programms mit dem Titel "Der Mensch und die Biosphäre" ("Man and Biosphere MaB"). In zahlreichen Projekten werden weltweit die oft konfliktreichen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt erforscht, Probleme und Lösungswege aufgezeigt.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Deutsch
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Mensch

Nördliche Kuppenrhön - Sehenswerter Natur- und Kulturraum

Die Nördliche Kuppenrhön hat viel zu bieten. Markante Berge wie der Dreienberg, der Landecker Berg oder der Soisberg, aber auch beschauliche Ortschaften, Burgruinen, Museen und Kirchen laden zum Besuch ein.
Anschaulich erläutert werden die Sehenswürdigkeiten der Kuppenrhön, wobei der jeweilige historische Bezug hergestellt wird. Raum gibt das Heft aber auch den Naturschätzen der Region. So werden die Schutzgebiete Dreienberg, Landecker, Soisberg sowie Schwärzelsberg – Langeberg – Grasburg vorgestellt. Auch auf die Ulster und das Grüne Band gehen die Autoren ein.

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Orchideen in der Rhön – Leichte Sprache

Im Biosphären-Reservat Rhön schützen wir die Orchideen. Damit schützen wir auch die Lebens-Räume für andere Tiere und Pflanzen. Orchideen sind besondere Pflanzen mit schönen Blüten. Orchideen gibt es auf der ganzen Welt.Orchideen haben die Menschen schon immer bezaubert. Seit vielen 100 Jahren erforschen Menschen die Orchideen.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Orchideen in der Rhön und ihre Lebensräume schützen - pflegen - bewahren

Orchideen -  die Edelsteine unter den Blumen
Wir Menschen schützen nur, was wir kennen und lieben. Hier will die Broschüre ansetzen und Basisinformationen liefern. Sie will auch einen Beitrag zum  besseren Schutz der fragilen und bedrohten Schönheiten leisten, will uns sensibilisieren.
So unterschiedlich unsere Orchideen in ihren biologischen Eigenschaften und in ihrem Aussehen sind, so vielfältig sind auch ihre Ansprüche an den Lebensraum in dem sie vorkommen. Nur ein Teil unsere heute heimischen Orchideen würden auch dann bei uns vorkommen, wenn die Landschaft ihrem potentiell-natürlichen Zustand wäre, also bedeckt von Laufwäldern mit hohem Buchenanteil.

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Our way into the future

They are currently 500 biosphere reserves around the world. The Rhön is one of them.
The Rhön is ennobled on 19 April 1991 by the UNESCO as a cross-country (Bavaria, Hesse, Thuringia) Biosphere. The cross-country grow up together to federal borders since then. It is geographically belongs together. Unity in diversity.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Englisch
Natur

Partnerschaft im Weltnetz

Warum Südafrika?

UNESCO-Biosphärenreservate sind Teil eines weltumspannenden Netzwerks, mit 598 Gebieten in 117 Staaten (Stand 2012). Der Erfahrungsaustausch in Fragen zur nachhaltigen Entwicklung steht an erster Stelle.
Mango statt Apfel, Canyon statt Kreuzberg, Savanne statt Buchenwald, Löwe statt Wildkatze? Gegensatze und Gemeinsamkeiten machen die Partnerschaft spannend.

PDF Datei laden (PDF - 353 KB)
Natur
Faltblätter
Deutsch

Pflanzen der Rhön

Die Pflanzenwelt der Rhön ist sehr vielschichtig. In dem rauen feindlichen Klima der Rhön haben sich Spezialisten entwickelt, die an bestimmte Standortbereiche angepasst sind. Eine kleine Auswahl an inzwischen in Deutschland selten gewordenen Pflanzen haben wir ihnen auf einem DIN A1 Poster zusammen gestellt.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Poster
Deutsch

Pflanzen und ihre Lebens-Räume im UNESCO-Biosphären-Reservat Rhön – Leichte Sprache

In diesem Heft finden Sie viele wichtige Informationen. Wir beschreiben hier im Heft zuerst diese Lebens-Räume: Felsen und Block-Halden. Moore und Sümpfe. Bäche und Auwälder. Wälder. Wiesen und Weiden. Äcker . Streuobst-Wiesen. Dann beschreiben wir Pflanzen aus den Lebens-Räumen.

PDF Datei laden (PDF - 68 MB)
Broschüren
Deutsch

Planungshilfe Umweltverträgliche Außenbeleuchtung – Gewerbe

Der Einsatz von Kunstlicht ist in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch gilt es je nach Art und Ausmaß seit 2011 gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung. Diese Broschüre widmet sich dem Thema „Umweltverträgliche Außenbeleuchtung an Arbeitsstätten, Parkplätzen und Werbeanlage“ ausführlich, bietet praktische Hilfe und richtet sich speziell an Kommunen und Betreiber, aber auch an zuständige Behörden zur Integration in Bebauungspläne, Bauleitpläne und Dorferneuerungsmaßnahmen.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)

Planungshilfe Umweltverträgliche Außenbeleuchtung – Haus und Garten

Der Einsatz von Kunstlicht ist in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch gilt es je nach Art und Ausmaß seit 2011 gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung. Diese Broschüre widmet sich dem Thema „Umweltfreundliche Außenbeleuchtung am Haus und im Garten“ ausführlich, bietet anwendungsspezifische Planungshilfen und richtet sich speziell an Eigentümer.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)

Planungshilfe Umweltverträgliche Außenbeleuchtung – Öffentliche Straßen

Der Einsatz von Kunstlicht ist in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch gilt es je nach Art und Ausmaß seit 2011 gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung. Diese Broschüre widmet sich dem Thema „Umweltverträgliche Außenbeleuchtung an ö entlichen Straßen, Wegen und Parkplätzen“ ausführlich, bietet anwendungsspezi sche Planungshilfen und richtet sich speziell an Kommunen.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)

Planungshilfe Umweltverträgliche Außenbeleuchtung – Sportstätten

Der Einsatz von Kunstlicht ist in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch gilt es je nach Art und Ausmaß seit 2011 gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung. Diese Broschüre widmet sich dem Thema „Umweltverträgliche Außenbeleuchtung an Sportstätten“ ausführlich, bietet praktische Hilfe und richtet sich speziell an Kommunen und Betreiber, aber auch an zuständige Behörden zur Integration in Bebauungspläne, Bauleitpläne und Dorferneuerungsmaßnahmen.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)

Positionspapier zum Schutz der Biodiversität

Europaweit, bundes- und landesweit steht das Insektensterben im Fokus der politischen und naturkundlichen Diskussion. Auch vor dem Landkreis Fulda macht der massive Rückgang der Biodiversität nicht Halt. Trotz einer Vielzahl von Schutzgebieten und Modellprojekten zum Schutz der biologischen Vielfalt ist es im Landkreis nicht gelungen, den Verlust der Biodiversität auch hier zu verhindern.
Der Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V. hat diese Situation zum Anlass genommen, ein Positionspapier „Biodiversität im Landkreis Fulda“ zu erarbeiten. Dieses soll die Grundlage für eine Biodiversitätsstrategie auf Landkreisebene legen und könnte die Basis für ein Naturschutzgroßprojekt „Biodiversität im Landkreis Fulda“ sein.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Natur
Broschüren
Deutsch

Prairies de montagne de la Rhön Rapport final du projet LIFE « La Rhön hessoise – prairies de montagne, pâturages et leurs oiseaux »

Le projet LIFE « La Rhön hessoise – prairies de montagne, pâturages et leurs oiseaux », financé par l'UE et le Land de Hesse sur une période de huit ans, a été consacré à la protection et à la préservation des prairies de montagne menacées de la Rhön de 2016 à 2024. Le rapport layman explique le contexte et les objectifs du projet et présente les résultats du projet.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Broschüren
Artenreiches Grünland
Französisch
Natur

Quellen als Lebens-Räume im UNESCO-Biosphären-Reservat Rhön – Leichte Sprache

In der Rhön gibt es viel Wasser. Das Wasser kommt aus Quellen. Quellen sind kleine Lebens-Räume mit besonderen Bedingungen. Pflanzen und Tiere haben sich an die Bedingungen angepasst. Seit 1996 wurden fast 4.000 Quellen in der Rhön gefunden. Und an den Quellen mehr als 2.600 verschiedene Tier-Arten.

PDF Datei laden (PDF - 43 MB)
Broschüren
Deutsch

Quellen der Rhön

Quellen sind von ihrer räumlichen Ausdehnung her meist sehr kleine Biotope. Als Grenzlebensraum zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer haben sie eine hohe Bedeutung für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten (Rhönquellschnecke), die an diese besonderen Umweltbedingungen angepasst sind.

Die wenigen Arten, die in diesen Kleinstlebensräumen existieren können, reagieren in der Regel empfindlich auf Störungen der meist konstanten Lebensverhältnisse. Für den Menschen besitzen Quellen seit jeher einen hohen Symbolgehalt. Sie sind wichtige Wirtschafts- und Kulturelemente (Trinkwassernutzung, Kultstätte, touristisches Ausflugsziel), in deren Nähe häufig Siedlungen gegründet oder auch Kultbauten errichtet wurden.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Natur
Broschüren
Deutsch

Radwanderwege in der Rhön

Genuss radeln in der Rhön - Ein dichtes Netz von Radwanderwegen lässt die faszinierende Kulturlandschaft Rhön zum Erlebnis werden. Entlang der Flusstäler von Werra, Felda, Ulster, Fulda, Sinn und Saale ist beschauliches „Wandern mit dem Rad“ angesagt. Belohnt werden Radwanderer mit fahrradfreundlichen Unterkünften, gemütlichen Gasthöfen mit regionaler Küche, jeder Menge kultureller Angebote und einer unvergleichlichen Weitsicht ins Land der off enen Fernen. Viele Fahrradverleihe haben sich auf E-Bikes spezialisiert – damit werden die wenigen Anstiege in den Rhöner Bergen zum Kinderspiel.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Natur
Faltblätter
Deutsch

Rassige-Raritäten

Ein einzigartiges Kulturgut: alte Haus- und Nutztierrassen der Rhön

Über Jahrhunderte aufs Engste mit Land und Mensch tief verbunden, sind diese Tierrassen ein einzigartiges Kulturgut der Menschheit, das es zu erhalten gilt. Es ist deshalb selbstverständlich, dass sich das UNESCO Biosphärenreservat Rhön mit seinen vielfältigen Aufgaben rund um Natur- und Artenschutz, Erhaltung der Kulturlandschaft und der Entwicklung innovativer Ideen für nachhaltiges Handeln diesem wichtigen Thema widmet.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Region der Zukunft

Die Rhön verdankt vor allem der bäuerlichen Landnutzung ihr heutiges Erscheinungsbild. Die vom Menschen in unterschiedlicher Nutzungsintensität geschaffene Kulturlandschaft steht im Mittelpunkt. Aber auch Wildnis hat ihren festen Platz in einem Biosphärenreservat.

Im Flyer werden kurz unsere Ziele und Mitmachaktionen beschrieben. Schauen Sie rein!

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Mensch
Natur
Faltblätter
Deutsch