Bild | Datei | Kategorien |
---|---|---|
Kathi – Kleine Köcherfliegenlarve ganz groß!Im Rahmen eines im Naturpark Thüringer Wald ansässigen Projektes ist das neue Kinderbuch „Kathi – Kleine Köcherfliegenlarve ganz groß!“ entstanden, das Kinder ab 7 Jahren mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt von Bächen und Teichen mit ihren faszinierenden Bewohnern nimmt. PDF Datei laden (PDF - 7 MB) |
Kinder Broschüren |
|
Kernzonen - Urwälder von morgenDie UNESCO schreibt für die mittlerweile über 450 weltweit verteilt liegenden Biosphärenreservate eine Zonierung in Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen vor. Im länderübergreifenden Biosphärenreservat Rhön wurden inzwischen 29 Kernzonen mit einer Fläche von etwa 2.700 Hektar ausgewiesen. |
Broschüren Deutsch Natur |
|
Kernzonen der Rhön – Leichte SpracheIm Biosphären-Reservat Rhön gibt es über 100 Kern-Zonen.In den meisten Kern-Zonen wachsen Wälder.Die Kern-Zonen sind ein kleiner Teil vom gesamten Biosphären-Reservat.In der Rhön sind in den Kern-Zonen ganz unterschiedliche Lebens-Räume. PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
|
Konzept eines länderübergreifenden Kernzonenmonitorings im UNESCO-Biosphärenreservat RhönDas Konzept zum länderübergreifenden Kernzonenmonitoring im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist aufgegliedert in ein Basis- und ein Aufbaukonzept. Das Basiskonzept umfasst die Teile des Monitoringkonzepts, die als regelmäßige wiederkehrende ökologische Umweltbeobachtungen durchgeführt werden. Es beinhaltet das Waldmonitoring, das Monitoring der Vegetation, die vegetationskundliche Dauerbeobachtung sowie die Vogel- und Käfererfassungen. PDF Datei laden (PDF - 4 MB) |
Broschüren Deutsch Natur Wissen |
|
Kulturweg "WasserWege" im Aschachtal (bayer. Rhön)Der Kulturweg "WasserWege" entlang der Bäche Aschach, Stralsbach und Lederbach entführt Sie auf eine spannende Reise in die Vergangenheit der fränkischen Rhön! An zwölf Schautafeln wird das entbehrungsreiche Leben der Menschen, ihr mühsamer Kampf mit den kargen Böden und notwendigen ausgeklügelten Bewässerungsanlagen dargestellt. Eines der historischen Wehre an der Aschach wurde aufwändig rekonstruiert, um einen Eindruck von der Größe und Funktion der Bauwerke zu vermitteln. Startpunkte: Frauenroth, Stralsbach, Borstmühle, Aschach Streckeninfo: barrierefrei! kinderwagen-geeignet Weitere Infos zu Streckenlänge, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten entlang des Kulturweges finden Sie im Flyer. PDF Datei laden (PDF - 1 MB) |
Faltblätter Deutsch Natur |
|
Lageplan KreuzbergIm Zentrum des UNESCO Biosphärenreservats Rhön gelegen, bietet der Kreuzberg atemberaubende Ausblicke in das Land der off enen Fernen. Durch weitläufi ge Rodungen im Mittelalter und jahrhundertelange Nutzung für Landwirtschaft und Viehzucht entstand eine unverwechselbare Kulturlandschaft mit freien Bergwiesen, Hecken und Laubwäldern. Geologisch ist der Kreuzberg vulkanischen Ursprungs. Sichtbares Zeichen des Vulkanismus sind die Basaltblockmeere, wie z.B. das sogenannte Johannisfeuer. Früher trug der Berg den Namen Asenberg oder Aschberg, was auf eine Kultstätte bereits in vorchristlicher Zeit hindeutet. Der Name Kreuzberg entstand erst nach der Errichtung der Kreuzigungsgruppe im Jahre 1582 durch Fürstbischof Julius Echter. PDF Datei laden (PDF - 1 MB) |
Faltblätter Deutsch Mensch Natur |
|
Lageplan WasserkuppeIn 950 m Höhe wartet die Wasserkuppe, der höchste Berg der Rhön, das ganze Jahr mit Sport, Spiel und Spaß sowie Wissenswertem für die ganze Familie auf. Umrahmt von der Natur und Kulturlandschaft der Hessischen Rhön lädt die auch historisch bedeutsame Wasserkuppe mit Wander- und Rundwanderwegen, Rad- und Mountainbike-Touren, mit Oasen der Ruhe und einem vielseitigen, familienfreundlichen Hotel- und Restaurant-Angebot dazu ein, den Segelfliegern am Himmel mit sehnsüchtigen Blicken zu folgen und sich seines Daseins zu erfreuen. Direkt auf dem Gipfel finden sich zudem heimische Souvenir- und Regionalshops. PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Faltblätter Deutsch Natur |
|
Länderübergreifendes Konzept für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung im UNESCOBiosphärenreservat RhönDas vorliegende Konzept beschreibt die länderübergreifende Bildungsarbeit im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön in den Bereichen der Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Es beinhaltet die Grundlagen der Bildungsarbeit, die Bildungsangebote (formal, non-formal und informell), die Bildungsinfrastruktur und die Ziele und Evaluation der Bildungsarbeit im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Das Konzept kann als Vorlage zur Erstellung länder- oder einrichtungsspezifischer Detailkonzepte dienen. PDF Datei laden (PDF - 5 MB) |
Broschüren Deutsch Wissen |
|
Landschaftsökologische Bewertung des UNESCO Biosphärenreservat Rhön / Thüringer TeilDieser Band wendet sich an die Bevölkerung der Rhön, an Landschaftsplaner, Landespfleger, Landschaftsökologen, Naturschützer, Forstleute, Naturschutzverbände, Landwirte, Vertreter von Ingenieurbüros und Behörden sowie an Politiker. Die Monografie liefert Fakten über die Naturausstattung des Biosphärenreservats und bewertet das vorhandene, aktuelle Naturpotential dieses Raumes. PDF Datei laden (PDF - 21 MB) |
Wissen Natur Broschüren Deutsch |
|
Landwirtschaft im Landkreis FuldaForscherheft für die Sekundarstufe 1 Dieses Heft beinhaltet eine Menge Aufgaben und Fragen rund um Landwirtschaft und Kulturlandschaft im Landkreis Fulda. Eddi begleitet dich und liefert dir Tipps, die dir dabei helfen, die Aufgaben zu lösen. PDF Datei laden (PDF - 5 MB) |
Natur Broschüren Deutsch |
|
Lange RhönDie Lange Rhön entstand über die Jahrhunderte durch die Wirtschaftsweise der Menschen. Die kargen Flächen, die an Artenvielfalt ihresgleichen suchen, zeichnen die Lange Rhön als besondere Kulturlandschaft aus. Neben Birkhuhn und Bekassine haben auch vom Aussterben bedrohte Falter und Pflanzen hier einen Lebensraum. |
Natur Faltblätter Deutsch |
|
Leporello - Marvel, wonder, take your timeWorlds of nature and discovery at the UNESCO Rhön Biosphere Reserve! PDF Datei laden (PDF - 4 MB) |
Wissen Mensch Natur Faltblätter Englisch |
|
Leporello - staunen, wundern und verweilen
|
Wissen Mensch Natur Faltblätter Deutsch |
|
Malbuch RhönDas Malbuch Rhön beinhaltet mehrere Tatsachen über die Rhön. Außerdem sind dort schöne Motive der Rhön. Diese können ausgemahlt werden. Dieses Malbuch vermittelt Grundwissen über die Rhön kompakt und zugleich auch spielerisch. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Broschüren Deutsch Kinder Natur |
|
Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (09/2004)Dieses Heft aus dem Jahr 2004 beschäftigt sich unter anderen mit den Themen:
|
Broschüren Deutsch Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur |
|
Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (17/2012)Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:
|
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur Broschüren Deutsch |
|
Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 11/2006)Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:
|
Broschüren Deutsch Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur |
|
Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 12/2007)Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:
|
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur Broschüren Deutsch |
|
Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 13/2008)Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:
|
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur Broschüren Deutsch |
|
Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 14/2009)Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:
|
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur Broschüren Deutsch |