Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Publikationen

Bild Datei Kategorien

Landwirtschaft im Landkreis Fulda

Forscherheft für die Sekundarstufe 1

Dieses Heft beinhaltet eine Menge Aufgaben und Fragen rund um Landwirtschaft und Kulturlandschaft im Landkreis Fulda.

Eddi begleitet dich und liefert dir Tipps, die dir dabei helfen, die Aufgaben zu lösen.

PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Natur
Broschüren
Deutsch

Lange Rhön

Die Lange Rhön entstand über die Jahrhunderte durch die Wirtschaftsweise der Menschen. Die kargen Flächen, die an Artenvielfalt ihresgleichen suchen, zeichnen die Lange Rhön als besondere Kulturlandschaft aus. Neben Birkhuhn und Bekassine haben auch vom Aussterben bedrohte Falter und Pflanzen hier einen Lebensraum.
Nicht nur das Schwarze und Rote Moor oder der Premiumwanderweg DER HOCHRHÖNER mit seinen Extratouren sind touristische Highlights, die die Lange Rhön für Besucher erlebbar machen. Durch zahlreiche weitere ausgewiesene Wanderwege, aber auch ausgewiesene Ski-Loipen oder Mountainbike-Touren lässt sich das "Land der offenen Ferne" erkunden.
Ein Besuch in einem der Infozentren ist immer zu empfehlen, wenn es um Tipps rund um das Erleben der Rhön geht!

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Natur
Faltblätter
Deutsch

Leporello - Marvel, wonder, take your time

Worlds of nature and discovery at the UNESCO Rhön Biosphere Reserve!

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Wissen
Mensch
Natur
Faltblätter
Englisch

Leporello - staunen, wundern und verweilen

  • Staunen, wundern und verweilen:
  • Natur- und Erlebniswelten im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Wissen
Mensch
Natur
Faltblätter
Deutsch

Malbuch Rhön

Das Malbuch Rhön beinhaltet mehrere Tatsachen über die Rhön. Außerdem sind dort schöne Motive der Rhön. Diese können ausgemahlt werden.

Dieses Malbuch vermittelt Grundwissen über die Rhön kompakt und zugleich auch spielerisch.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Broschüren
Deutsch
Kinder
Natur

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (09/2004)

Dieses Heft aus dem Jahr 2004 beschäftigt sich unter anderen mit den Themen:

  • Geschützte Geotope im Biosphärenreservat Rhön
  • Eröffnung des Hauses auf der Grenze und der Informationsstelle "Propstei Zella"
  • Der Zaunkönig - Vogel des Jahres 2004
  • Wir stellen uns vor: Holzbildhauermeisterin Kerstin Gentschow
PDF Datei laden (PDF - 1 MB)
Broschüren
Deutsch
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (17/2012)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • 20 Jahre UNESCO-Anerkennung für die Rhön
  • 40 Jahre UNESCO-Programm "Men and Biosphere" MAB
  • UNESCO-Resolution bekräftigt die "Dresdner Erklärung"
  • Thüringen erhält eigene Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt
PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 11/2006)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Naturschutzgroßprojekt "Thüringer Rhönhutungen"
  • 10. Mal Umweltschule in Europa - Rhöngymnasium Kaltensundheim
  • Internationale Holzfestwoche in Dermbach
PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Broschüren
Deutsch
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 12/2007)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Einweihung Premiumwanderweg "Der Hochrhöner"
  • Dachmarke Rhön - Qualität mit Brief und Siegel
  • Partnerschaft zwischen kanadischen Biosphärenreservat und dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön (TH)
PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 13/2008)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Erster Naturerlebnistag
  • Europäischer Erfahrungsaustausch der Biosphärenreservate
  • Erstes länderübergreifendes Ornithologen-Treffen
  • Sturmtief "Kyrill"
  • Bundesweit größtes Vorkommen des Hasenohrs
  • Kernzonenforschung
  • Bestandsaufnahme der Gärten
PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 14/2009)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Dritter Weltkongress der UNESCO-Biosphärenreservate in Madrid 2008
  • Woche der Artenvielfalt
  • Erster Umweltbericht 2008
  • Artenverarmung der Dörfer
  • Schullandheim - Schule im Grünen Fischbach
PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 15/2010)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Interview mit dem Vorsitzenden des deutschen MAB-Nationalkomitees
  • Wechselbeziehungen zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
  • Eröffnung der Diensträume in der Propstei Zella
  • Erstnachweis und Bestätigung des Bibers
  • Wildkatzen in der Thür. Rhön
PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 16/2011)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Kleinsäuger in der Rhön - Vorkommen und Bestimmung
  • Partnerschaften mit Kanada
  • Nutzung von Halbtrocken- und Magerrasen ohne Schafe
  • Spitzmäuse in der Thüringer Rhön
  • Edelkrebs
  • Segelflug auf der Wasserkuppe
PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 18/2013)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Klima und Vogelwelt
  • Quellkartierung
  • Otterstein bei Kaltennordheim
  • Wiederansiedelung des Edelkrebses in der Thür. Rhön
  • Tiefenmodell und Hydrochemie der Bernshäuser Kutte
  • Alpenspitzmaus in der Rhön
PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 19/2014)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Rhöner Naturschutzgroßprojekt sicher größten deutschen Verbund an Trocken- und Magerrasen
  • Bemerkenswerte Bäume im Biosphärenreservat
  • Rolmilanprojekt
  • Auerhühner und Weißstörche
  • Peterskirche zu Kaltensundheim
  • Tornado am 6. August 2013 über Kaltensundheim
PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 20/2015)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

25 Jahre Grünes Band Thüringen
Belauscht und erforscht in der Heimat (Altstrassen und vorreformatorsiche Kapellen im Herpftal, Haselmausprojekt , Fledermausweg , Rhönquellschnecke)
Pflanzen und Tiere, Biotope und Landschaften im Blickpunkt des öffentlichen Interesses (Pflanzen und Tiere des Jahres 2015 - Auswahl)
Wir stellen uns vor (Die Geisschänke in Geisa, Schnitzkurs für Kinder)

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 21/2016)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • PALÄONTOLOGISCHE FUNDSTELLEN IM BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN - Das Klingser Maar
  • Die Hohe Rhön Thüringens in Mittelalter und in früher Neuzeit
  • Pflanzen und Tiere des Jahres 2015 (Auswahl)
  • WIR STELLEN UNS VOR: Die Informationszentren des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön
  • Quellen der Rhön
  • Sternenpark Rhön
PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 22/2017)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • 25 Jahre UNESCO-Anerkennung
  • Umweltschule in Europa - zum 20. Mal Titel geholt
  • Astronomischer Beobachtungsstand im Sternenpark Rhön auf der Hohen Geba
  • Rhönschaf-Briefmarkenblock
  • Themenjahr 2016 - Das ist meine Natur - Die Nationalen Naturlandschaften Thüringens
  • Ergebnisse Online-Befragung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
  • Internationale Grüne Woche
PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön TH (Heft 23/2018)

Dieses Heft enthält eine Sammlung verschiedener Artikel der thüringischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön. Themen sind unter anderem:

  • Neue Botschafter für das Biosphärenreservat Rhön
  • Neues Rahmenkonzept fertiggestellt
  • Die Hohe Geba, einmal ganz anders gesehen
  • Wildkatzen in der Rhön
  • Rotmilan-Kartierung
  • Haareis
  • Flur- und Forstortsnamen
  • Schafbäder in der Rhön
PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Naturlehrpfad Gangolfsberg

Auf unserem Lehrpfad am Gangolfsberg erfahren Sie im ersten Abschnitt, was naturnahe Forstwirtschaft bedeutet. Daran
anschließend können Sie echten Rhöner Urwald erleben.
Wir laden Sie ein, den Zauber dieses Waldes bei einem etwa zweistündigen Rundgang zu entdecken. Betrachten Sie die einmaligen Natur- und Kulturaspekte entlang des Lehrpfades.
Markante Zeugen des Vulkanismus in der Rhön sind Basaltblöcke und Basaltblock-felder. Am eindrucksvollsten ist das Vulkangestein an der Prismenwand auf dem zum Weg zu Gipfel. Hier ist das Magma des Vulkans zu  Prismensäulen aus Basalt erstarrt.
Weitere Highlights sind die Wildkatzentafeln am Schweinfurter Haus sowie der Franziskusweg (Startpunkt Thüringer Hütte).

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Natur
Faltblätter
Deutsch