Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Publikationen

Bild Datei Kategorien

Wir entdecken die Nacht

Arbeitsheft für die Sekundarstufe I

Stell dir vor, es ist Sommer. Es ist zwar schon spät, aber du bleibst lange wach und machst dich auf den Weg zu einer Nachtwanderung. Grillen zirpen, ein schwarzer Schatten huscht über deinem Kopf vorbei – eine Fledermaus! Du schaust ihr nach, dein Blick geht in den Himmel. Und du siehst ein ganzes Firmament voller Sterne...

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Natur
Sternenpark Rhön
Broschüren
Deutsch

Wir entdecken die Nacht – Lösungsheft für Lehrpersonal

Begleitheft zum Arbeitsheft "Wir entdecken die Nacht"

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Deutsch

Ziegenhaltung in der Rhön

Nur noch Online verfügbar!

Das typische Landschaftsbild der Rhön, das „Land der offenen Fernen“, ist Teil unserer Kultur. Wollen wir es erhalten, dann benötigen wir die Weidetiere. Rinder, Schafe, Pferde und Ziegen sorgen für die Offenhaltung der Landschaft. Gerade in der Landschaftspflege kommt der Ziege wieder ein höherer Stellenwert zu. Immer öfter fallen wenig ertragreiche landwirtschaftliche Flächen aus der Nutzung und verbuschen. Hier eignet sich die Ziege wie kein anderes Haustier zur Pflege dieser Flächen und zur Bewahrung des harmonischen Landschaftsbildes.

PDF Datei laden (PDF - 1 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Zoologisches Artenschutzkonzept

Nur noch Online verfügbar!

Naturschutzarbeit steht immer wieder in der Kritik der Öffentlichkeit, weil Bürger und Politiker kein systematisches Handeln erkennen können.
Deshalb wurde im hessischen Teil des Biosphärenreservats Rhön in den Jahren 1996 bis 1998 erstmalig für einen geschlossenen Naturraum ein „Zoologisches Artenschutzkonzept“ erarbeitet. Auf Initiative der „Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz“, der „Zoologischen Gesellschaft Frankfurt 1858 e.V.“ und der „Stiftung Hessischer Naturschutz“ wurde von dem Biologen Michael Altmoos ein deutschlandweit beachtetes Konzept erarbeitet.

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur