Bild | Datei | Kategorien |
---|---|---|
![]() |
Schätze der RhönDie Rhön hat viele Gesichter. Zahlreiche seltene Lebensräume für Tier- und Pflanzenwelt findet man hier. Eine kleine Auswahl an den "Schätzen der Rhön" finden sie auf dem Poster. Dieses, wie auch alle anderen Plakate können sie runterladen oder in einer der drei Verwaltungsstellen abholen. PDF Datei laden (PDF - 5 MB) |
Poster Deutsch |
![]() |
Schutzwürdige Pflanzen und ihre Lebensräume im Biosphärenreservat RhönIn dieser Broschüre wollen wir Ihnen eine Auswahl der für das Biosphärenreservat typischen Pflanzen kurz vorstellen. Es sind sowohl auffällige und bekannte wie auch verborgen lebende, weniger bekannte Arten ausgewählt. Natürlich ist es schwierig, das breite Spektrum der Artenvielfalt, wie es die Rhön bekanntlich bietet, in einer kleinen Broschüre darzustellen. Übrigens: Orchideen fehlen, weil diese bereits in der Broschüre " Orchideen in der Rhön und ihre Lebensräume" ausführlich behandelt wurden. An diese Broschüre knüpft das Biosphärenreservat nun an und möchte damit nach den Lebensraum-Broschüren der neunziger Jahre einige für die Rhön besonders bedeutsame Pflanzen genauer vorstellen. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Schwarze BergeDie "Schwarzen Berge" als zweitgrößtes Naturschutzgebiet Bayerns außerhalb der Alpen bieten Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. |
Faltblätter Deutsch Natur |
![]() |
Stallberg - markante Basaltkuppe im KegelspielDer 553 m hohe Stallberg bei Hünfeld ist Teil des "Hessischen Kegelspiels". So wird der nordwestliche Teil des Rhöngebirges seit Alters her bezeichnet. Nördlich der B84 zwischen Neuwirtshaus und Rasdorf gelegen, ist er die höchste Erhebung der Stadt Hünfeld. Bereits in historischer Zeit war er eine wichtige Landmarke. Hügelgräber und eine Ringwallanlage sind Zeugnisse einer frühen menschlichen Besiedelung. Nördlich des Vulkankegels führte die alte Heer- und Handelsstraße "Antsanvia", welche Mainz mit Erfurt verband, vorbei. PDF Datei laden (PDF - 462 KB) |
Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
Sternen-Park Rhön – Leichte SpracheWir können den Sternen-Himmel in der Rhön gut sehen. Darum ist die Rhön ein Sternen-Park.In einem Sternen-Park ist es nachts richtig dunkel. Das soll so bleiben. Viele Menschen sollen mitmachen.Dann können wir etwas gegen Licht-Verschmutzung tun. PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Broschüren Deutsch Natur Wissen |
![]() |
Sternenpark RhönInfoflyer mit Karte: Was ist der Sternenpark? Was ist Lichtverschmutzung? Übersichtskarte Erlebnis Sternenhimmel PDF Datei laden (PDF - 6 MB) |
Faltblätter Deutsch Sternenpark Rhön |
![]() |
The Rhönsheep is backIt has got a white coat, white tall legs and a slim black head without horns. it belongs to the Rhön like the landscape views and the stony mountains: the Rhönsheep. Hard times for the Rhönsheep. The whole breeding of sheep has decreased serverely in the last 120 years not only because of the increase in cattle breeding and the introduction of synthetic fertilisers but also because of the decrease of prices for lambswool and for mutton. PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Broschüren Englisch Natur |
![]() |
Top Ausflugsziele in der Rhön und UmgebungEin kurzer Überblick über 10 attraktive Ausflugsziele in der Rhön und Umgebung. Lassen Flora und Fauna das Herz jeden Naturliebhabers höherschlagen, so können die umliegenden Orte mit ihrem kulturellen Angebot ebenso begeistern. Open-Air-Veranstaltungen vor barocker Kulisse in Fulda oder regelmäßige Veranstaltungen mit königlichem Flair in Bad Kissingen sind nur zwei Beispiele kultureller Vielfalt. In die herrliche Landschaft eingebettete Lehrpfade, Museen und bedeutende Bauwerke aus unterschiedlichen Epochen locken Besucher aus allen Teilen des Landes. PDF Datei laden (PDF - 6 MB) |
Faltblätter Deutsch Wissen Mensch Natur |
![]() |
Top excursies in de RhönDe Rhön biedt zijn bezoekers een grote verscheidenheid aan hoogtepunten. Terwijl de flora en fauna het hart van de natuurliefhebber sneller doen slaan, kunnen de omliggende plaatsen met hun culturele aanbod in gelijke maten enthousiasmeren. Open Air evenementen in een barok decor in Fulda of regelmatige evenementen met koninklijke flair in Bad Kissingen zijn slechts twee voorbeelden van de culturele veelvoud. In het heerlijke landschap geïntegreerd zijn leerpaden, musea en beduidende bouwwerken uit verschillende tijdperken die bezoekers uit het hele land en daarbuiten aantrekken. PDF Datei laden (PDF - 5 MB) |
Mensch Faltblätter Niederländisch |
![]() |
Top Sights of the RhönWhile the wildlife of the region will make the heart of every nature lover beat faster, the towns and villages in the surrounding areas are just as exciting. Open air events staged in baroque settings in Fulda and regular events conducted in regal style in Bad Kissingen are just two examples of the region’s cultural diversity, while heritage trails, museums and significant and outstanding examples of achitecture from different eras set in the magnificent countryside attract visitors from all around. PDF Datei laden (PDF - 5 MB) |
Faltblätter Englisch Mensch Natur |
![]() |
Umweltbildung im unesco-Biosphärenreservat RhönNur noch Online verfügbar! Eine der vorrangigen Aufgaben des Biosphärenreservats Rhön ist es, die Idee der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Nachhaltigkeit steht für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, damit diese auch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben. |
Broschüren Deutsch Kinder Natur |
![]() |
UNESCO-Biosphärenreservate1970 startete die UNESCO das Programm "Mensch und Biosphäre" (MAB). Mit diesem Programm wird die Modellregionen, den Biosphärenreservaten, erprobt, wie der Mensch im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften kann. Den Grundgedanken des Programms, den Schutz der Natur mit nachhaltiger Nutzung zu verbrinden, griff der Umweltgipfel in Rio mit der AGENDA 21 auf. Die ersten deutschen Biosphärenreservate - das Vessertal und Gebiete an der Mittelelbe - wurden bereits 1979 ausgewiesen, nur drei Jahre nach der Nominierung der weltweit ersten Biosphärenreservate. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Mensch Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
Unser Weg in die ZukunftDie Broschüre "Unser Weg in die Zukunft" informiert anschaulich über das erweiterte UNESCO-Biosphärenreservat Rhön 2014. Hier werden unsere Ziele, die Bedeutung der Rhön im Weltnetz der Biosphärenreservate dargestellt und Mitmachmöglichkeiten aufgezeigt. Viel Spaß beim Stöbern! PDF Datei laden (PDF - 4 MB) |
Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V.Großartige Perspektiven und Chancen eröffneten sich für das „Land der offenen Fernen“ als die Rhön 1991 von der UNESCO als Biosphärenreservat geadelt wurde. Es war nicht nur der Beginn einer neuen Ära, sondern auch ein Bekenntnis und ein Versprechen, die Kulturlandschaft Rhön mit all ihren Facetten in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Die deutsche Wiedervereinigung schuf die Voraussetzung für ihre Auszeichnung durch die UNESCO. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Vertragsnaturschutz in der Bayerischen RhönGegenstand des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms sind Lebensräume, die durch landwirtschaftliche Nutzung über Jahrhunderte entstanden und durch die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung bayernweit auf dem Rückzug sind. Davon sind in ganz Bayern in erster Linie betroffen Wiesen, Weiden und Äcker, vor allem in Mittelfranken und der Oberpfalz auch Karpfenteiche. PDF Datei laden (PDF - 790 KB) |
Natur Faltblätter Deutsch |
![]() |
Vielfalt schützen, Vielfalt leben Lebenshilfe und Nationale NaturlandschaftenVielfalt und Naturschutz gehören zusammen. Unbestritten ist, dass die Vielfalt der Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensräume unseren Schutz benötigt. Vielfalt – das sind aber auch die hinreißend vielen Farben, Formen, Laute und Düfte, die die Natur zu bieten hat; das sind die vielgestaltigen Landschaften, die wir durchstreifen und entdecken können. „Ehrensache Natur“, das Freiwilligenprogramm in den Nationalen Naturlandschaften – den Naturparks, Nationalparks und Biosphärenreservaten in Deutschland – hat noch eine andere Art der Vielfalt im Blick: Mit den Erfahrungen der Jahre ist deutlich geworden, dass Naturschutz dann besonders gut gelingt, wenn sich die verschiedensten Menschen mit ihren ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven gemeinsam für die Natur stark machen. PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Wir entdecken die NachtArbeitsheft für die Sekundarstufe I Stell dir vor, es ist Sommer. Es ist zwar schon spät, aber du bleibst lange wach und machst dich auf den Weg zu einer Nachtwanderung. Grillen zirpen, ein schwarzer Schatten huscht über deinem Kopf vorbei – eine Fledermaus! Du schaust ihr nach, dein Blick geht in den Himmel. Und du siehst ein ganzes Firmament voller Sterne... PDF Datei laden (PDF - 4 MB) |
Natur Sternenpark Rhön Broschüren Deutsch |
![]() |
Wir entdecken die Nacht – Lösungsheft für LehrpersonalBegleitheft zum Arbeitsheft "Wir entdecken die Nacht" PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Broschüren Deutsch |
![]() |
Ziegenhaltung in der RhönNur noch Online verfügbar! Das typische Landschaftsbild der Rhön, das „Land der offenen Fernen“, ist Teil unserer Kultur. Wollen wir es erhalten, dann benötigen wir die Weidetiere. Rinder, Schafe, Pferde und Ziegen sorgen für die Offenhaltung der Landschaft. Gerade in der Landschaftspflege kommt der Ziege wieder ein höherer Stellenwert zu. Immer öfter fallen wenig ertragreiche landwirtschaftliche Flächen aus der Nutzung und verbuschen. Hier eignet sich die Ziege wie kein anderes Haustier zur Pflege dieser Flächen und zur Bewahrung des harmonischen Landschaftsbildes. PDF Datei laden (PDF - 1 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Zoologisches ArtenschutzkonzeptNur noch Online verfügbar! Naturschutzarbeit steht immer wieder in der Kritik der Öffentlichkeit, weil Bürger und Politiker kein systematisches Handeln erkennen können. |
Broschüren Deutsch Natur |