Bild | Datei | Kategorien |
---|---|---|
![]() |
Rhöner Geologie erlebenDie Rhön am Meeresgrund? Salzseen, undurchdringliche Sümpfe und Feuer speiende Vulkane? Sie alle sind Teil der geologischen Geschichte der Rhön. Und diese haben ihre Spuren hinterlassen. In den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld (ent-)führen wir sie zu 50 ausgewählten geologischen Highlights, an denen die Landschaftsentwicklung der Rhön besonders gut deutlich wird. Dazu gehören neben Gesteinsformationen und Aufschlüssen auch Steinbrüche und Heilquellen. Zu jedem Standort gibt es eine kleine Karte und eine kurze Anfahrtsbeschreibung. Weitere Informationen sind für Sie unter Rhoener-Geologie-erleben aufbereitet. PDF Datei laden (PDF - 4 MB) |
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
Rhöner Geologie erleben - 3 x 3 Rhöner Geotope aus Bayern, Hessen und ThüringenAuf dieser Übersichtskarte finden Sie Beschreibungen von ausgewählten Geotopen in der Rhön, wie z. B. Das Träbeser Loch (Thüringen), einem 27 m tiefen Krater oder die Blockhalden am Schafstein (Hessen), Basaltsäulen, die durch Frostsprengung zerlegt wurden, oder die Tretsteine (Bayern), Gesteinsblöcke aus Buntsandstein mit Wasserfall. |
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur Faltblätter Deutsch |
![]() |
Rhöner Honig - Ein gesunder GenussNur noch Online verfügbar! Ihr Fleiß ist sprichwörtlich: Sie pflegen die Brut, ernähren die Königin, putzen, bauen und sammeln unermüdlich. Eine Biene lebt zwischen vier Wochen und einigen Monaten; in dieser Zeit erledigt sie je nach Alter verschiedene Arbeiten vom Bau der Wachswaben über die Bewachung des Stocks bis hin zum Sammeln von Pollen und Nektar. Die Bienen arbeiten nicht nur für das eigene Volk, sondern sind auch von großem Nutzen für die Menschen. Denn für blühende Wiesen und reiche Ernten sind zum Großteil sie verantwortlich. Wissenschaftliche Untersuchungen über die Pollen- und Nektartracht bei verschiedenen Pflanzenarten haben ergeben, dass die für die Bienen bedeutsame Vegetation in der Rhön besonders vielseitig ist. PDF Datei laden (PDF - 952 KB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Rhöner WildkräuterNur noch Online verfügbar! Unsere Vorfahren haben noch tausend der 12.000 mitteleuropäischen Pflanzenarten gegessen. Heute kultivieren und essen wir gerade noch 50 Arten davon, und die meisten von ihnen haben nur noch wenig mit ihrer „wilden Verwandtschaft“ zu tun. Dies ist erschreckend, da gerade diese unserem Körper wichtige bioaktive Stoffe geben. |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Rotmilan-Projekt RhönSeit 2014 werden im Rahmen im Rahmen des Artenhilfsprojekt Rotmilan in der Rhön vielfältige Maßnahmen zum Schutz des auffälligsten Greifvogels der Rhöner Kulturlandschaft - dem Rotmilan - umgesetzt. In dieser Broschüre bringen wir Ihnen diesen einzigartigen Vogel näher und erklären, welche Maßnahmen zur Förderung der Rhöner Rotmilane ergriffen werden können. PDF Datei laden (PDF - 1 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Rundweg durch ein Rhöner DorfDas Dorf Oberbach liegt am Rande des Naturschutzgebietes Schwarze Berge, das mit seinen 3.160 ha das zweitgrößte, außeralpine Naturschutzgebiet Bayerns ist. |
Mensch Natur Faltblätter Deutsch |
![]() |
Säugetiere und ihre Lebensräume im Biosphärenreservat RhönIn dieser Broschüre wird eine kleine Auswahl der Säugetierarten vorgestellt, die in der Rhön heimisch sind. So mancher hat schon mit dem „Automarder" Bekanntschaft gemacht, manchem Landwirt hat das Wildschwein schon Sorgenfalten auf die Stirn gebracht, manches starke Hirschgeweih ziert die Rhöner Jägerstuben und jeder Rhönwanderer hat schon mal einen Feldhasen oder ein Reh gesehen. Dagegen ist von den zahlreichen Kleinsäugerarten in der Rhön noch wenig über ihre Verbreitung und Einnischung in ihren Lebensraum bekannt. Außerdem unterliegt die heimische Säugetierfauna einem ständigen Wandel. Natürliche Einwanderer wie der Marderhund, Rückkehrer wie Wildkatze oder Luchs, Neubürger wie Waschbär und Bisam, streng geschützte, extrem seltene und bejagbare, sehr häufige Arten bilden das Spektrum der derzeit vorkommenden 53 Säugetierarten der Rhön. PDF Datei laden (PDF - 4 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Schätze der RhönDie Rhön hat viele Gesichter. Zahlreiche seltene Lebensräume für Tier- und Pflanzenwelt findet man hier. Eine kleine Auswahl an den "Schätzen der Rhön" finden sie auf dem Poster. Dieses, wie auch alle anderen Plakate können sie runterladen oder in einer der drei Verwaltungsstellen abholen. PDF Datei laden (PDF - 5 MB) |
Poster Deutsch |
![]() |
Schutzwürdige Pflanzen und ihre Lebensräume im Biosphärenreservat RhönIn dieser Broschüre wollen wir Ihnen eine Auswahl der für das Biosphärenreservat typischen Pflanzen kurz vorstellen. Es sind sowohl auffällige und bekannte wie auch verborgen lebende, weniger bekannte Arten ausgewählt. Natürlich ist es schwierig, das breite Spektrum der Artenvielfalt, wie es die Rhön bekanntlich bietet, in einer kleinen Broschüre darzustellen. Übrigens: Orchideen fehlen, weil diese bereits in der Broschüre " Orchideen in der Rhön und ihre Lebensräume" ausführlich behandelt wurden. An diese Broschüre knüpft das Biosphärenreservat nun an und möchte damit nach den Lebensraum-Broschüren der neunziger Jahre einige für die Rhön besonders bedeutsame Pflanzen genauer vorstellen. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Schwarze BergeDie "Schwarzen Berge" als zweitgrößtes Naturschutzgebiet Bayerns außerhalb der Alpen bieten Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. |
Faltblätter Deutsch Natur |
![]() |
Stallberg - markante Basaltkuppe im KegelspielDer 553 m hohe Stallberg bei Hünfeld ist Teil des "Hessischen Kegelspiels". So wird der nordwestliche Teil des Rhöngebirges seit Alters her bezeichnet. Nördlich der B84 zwischen Neuwirtshaus und Rasdorf gelegen, ist er die höchste Erhebung der Stadt Hünfeld. Bereits in historischer Zeit war er eine wichtige Landmarke. Hügelgräber und eine Ringwallanlage sind Zeugnisse einer frühen menschlichen Besiedelung. Nördlich des Vulkankegels führte die alte Heer- und Handelsstraße "Antsanvia", welche Mainz mit Erfurt verband, vorbei. PDF Datei laden (PDF - 462 KB) |
Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
The Rhönsheep is backIt has got a white coat, white tall legs and a slim black head without horns. it belongs to the Rhön like the landscape views and the stony mountains: the Rhönsheep. Hard times for the Rhönsheep. The whole breeding of sheep has decreased serverely in the last 120 years not only because of the increase in cattle breeding and the introduction of synthetic fertilisers but also because of the decrease of prices for lambswool and for mutton. PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Broschüren Englisch Natur |
![]() |
Top Ausflugsziele in der Rhön und UmgebungEin kurzer Überblick über 10 attraktive Ausflugsziele in der Rhön und Umgebung. Lassen Flora und Fauna das Herz jeden Naturliebhabers höherschlagen, so können die umliegenden Orte mit ihrem kulturellen Angebot ebenso begeistern. Open-Air-Veranstaltungen vor barocker Kulisse in Fulda oder regelmäßige Veranstaltungen mit königlichem Flair in Bad Kissingen sind nur zwei Beispiele kultureller Vielfalt. In die herrliche Landschaft eingebettete Lehrpfade, Museen und bedeutende Bauwerke aus unterschiedlichen Epochen locken Besucher aus allen Teilen des Landes. PDF Datei laden (PDF - 6 MB) |
Faltblätter Deutsch Wissen Mensch Natur |
![]() |
Top excursies in de RhönDe Rhön biedt zijn bezoekers een grote verscheidenheid aan hoogtepunten. Terwijl de flora en fauna het hart van de natuurliefhebber sneller doen slaan, kunnen de omliggende plaatsen met hun culturele aanbod in gelijke maten enthousiasmeren. Open Air evenementen in een barok decor in Fulda of regelmatige evenementen met koninklijke flair in Bad Kissingen zijn slechts twee voorbeelden van de culturele veelvoud. In het heerlijke landschap geïntegreerd zijn leerpaden, musea en beduidende bouwwerken uit verschillende tijdperken die bezoekers uit het hele land en daarbuiten aantrekken. PDF Datei laden (PDF - 5 MB) |
Mensch Faltblätter Niederländisch |
![]() |
Top Sights of the RhönWhile the wildlife of the region will make the heart of every nature lover beat faster, the towns and villages in the surrounding areas are just as exciting. Open air events staged in baroque settings in Fulda and regular events conducted in regal style in Bad Kissingen are just two examples of the region’s cultural diversity, while heritage trails, museums and significant and outstanding examples of achitecture from different eras set in the magnificent countryside attract visitors from all around. PDF Datei laden (PDF - 5 MB) |
Faltblätter Englisch Mensch Natur |
![]() |
Umweltbildung im unesco-Biosphärenreservat RhönNur noch Online verfügbar! Eine der vorrangigen Aufgaben des Biosphärenreservats Rhön ist es, die Idee der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Nachhaltigkeit steht für den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, damit diese auch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben. |
Broschüren Deutsch Kinder Natur |
![]() |
Umweltbildungsangebote 2021 in der bay. RhönDass die Umweltbildung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Umweltinformation zu den Kernaufgaben eines UNESCO-Biosphärenreservates gehören, drückt sich einmal mehr in der mittlerweile 21. Auflage des Jahresprogramms des NBR aus. Dieses enthält Veranstaltungen von fünf Bildungseinrichtungen in der Bayerischen Rhön – dem Haus der Langen Rhön in Oberelsbach, dem Haus der Schwarzen Berge in Wildflecken-Oberbach, der Umweltbildungsbereich am Schwarzen Moor, der Umweltbildungsstätte Oberelsbach und dem neuen Naturerlebniszentrum Rhön in Hammelburg. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
|
![]() |
UNESCO-Biosphärenreservate1970 startete die UNESCO das Programm "Mensch und Biosphäre" (MAB). Mit diesem Programm wird die Modellregionen, den Biosphärenreservaten, erprobt, wie der Mensch im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften kann. Den Grundgedanken des Programms, den Schutz der Natur mit nachhaltiger Nutzung zu verbrinden, griff der Umweltgipfel in Rio mit der AGENDA 21 auf. Die ersten deutschen Biosphärenreservate - das Vessertal und Gebiete an der Mittelelbe - wurden bereits 1979 ausgewiesen, nur drei Jahre nach der Nominierung der weltweit ersten Biosphärenreservate. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Mensch Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
Unser Weg in die ZukunftDie Broschüre "Unser Weg in die Zukunft" informiert anschaulich über das erweiterte UNESCO-Biosphärenreservat Rhön 2014. Hier werden unsere Ziele, die Bedeutung der Rhön im Weltnetz der Biosphärenreservate dargestellt und Mitmachmöglichkeiten aufgezeigt. Viel Spaß beim Stöbern! PDF Datei laden (PDF - 4 MB) |
Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V.Großartige Perspektiven und Chancen eröffneten sich für das „Land der offenen Fernen“ als die Rhön 1991 von der UNESCO als Biosphärenreservat geadelt wurde. Es war nicht nur der Beginn einer neuen Ära, sondern auch ein Bekenntnis und ein Versprechen, die Kulturlandschaft Rhön mit all ihren Facetten in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Die deutsche Wiedervereinigung schuf die Voraussetzung für ihre Auszeichnung durch die UNESCO. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |