Bild | Datei | Kategorien |
---|---|---|
![]() |
Flugsport im Biosphärenreservat RhönDie weite, offene Mittelgebirgslandschaft der Rhön war und ist für Segel-, Drachen- und Modellflieger sowie für Paraglider ideal wegen der sich über den weiten Wiesenmatten bildenden Aufwinde. Darum ist es nicht erstaunlich, dass bereits im Jahre 1911 Darmstädter Studenten der Technischen Hochschule die besondere Eignung der freien Wiesenmatten auf der Wasserkuppe für ihren neuen Sport, den Segelflug, entdeckten. Vor allem durch die hier vollbrachten Pionierleistungen der Erforschung und Entwicklung des motorlosen Fliegens in den 1920er und 1930er Jahren erlangte der höchste Berg der Rhön Weltruf als „Geburtsstätte des Segelfluges“ und als „Berg der Flieger“. PDF Datei laden (PDF - 1 MB) |
Broschüren Deutsch Mensch |
![]() |
Forschung und Monitoring in den deutschen BiosphärenreservatenForschung ist der ursprüngliche Kern des Programms „Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), welches 1970 von der UNESCO gegründet wurde mit dem Ziel, die komplexen Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt länderübergreifend und interdisziplinär zu erforschen. |
Broschüren Deutsch Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Wissen Natur |
![]() |
Freiwillige in ParksDer größte Wert der Nationalen Naturlandschaften sind – neben ihren Natur und Kulturschätzen – Menschen, die sich für sie begeistern; Menschen, die sich mit Freude für sie einsetzen und die in ihrem Engagement persönliche Erfüllung finden. Um diesen Wert dauerhaft zu erhalten, zu pflegen und wachsen zu lassen, ist ein professioneller Rahmen notwendig. Den Rahmen bietet das Freiwilligenprogramm der Nationalen Naturlandschaften „Freiwillige in Parks“. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Broschüren Deutsch Mensch Natur |
![]() |
Geschichte und Verwendung der KartoffelDie Inkas nannten sie papas, daraus entstand das englische potatoes, in Spanien Patatas, lat. Terra tuber, Erdknolle. Terre de pommes ist Französisch für Erdäpfel. In den Niederlanden nennt man sie Aardappel, in verschiedenen deutschen Regionen Grumbirn (Grundbirn), Erdäpfel, Tartuffel... Im österreichischem Lungau heißt sie Eachtling. |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Grünlandprojekt Biosphärenreservat RhönNatur und Landschaft der Rhön sollen - trotz geringer werdender staatlicher Fördermittel - in hoher Qualität erhalten und weiterentwickelt werden. Das Grünlandprojekt soll Landwirten ermöglichen naturfördernd und dennoch (oder gerade deshalb) wirtschaftlicher zu arbeiten. Darüber wird eine langfristige Sicherung der Arbeitsplätze in der Landwirtschaft angestrebt. Ökologisch intakte Natur soll auch als wichtige Grundlage des Tourismus nachhaltig gefördert werden, denn der naturbezogene Fremdenverkehr ist eine dauerhafte Einkommensquelle der Rhöner. Daher soll über Flächennutzung auch der einmalige Landschaftscharakter des "Landes der offenen Fernen" erhalten bleiben. Erreicht werden diese Ziele durch großflächige extensive Beweidung. PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Herkulesstaude - Gefährliche Schönheit am WegesrandDie Herkulesstaude, auch Riesenbärenklau genannt, stammt aus dem Kaukasus. Im 19. Jahrhundert wurde das Riesen-Doldengewächs als botanische Attraktion in die heimischen Gärten und Parkanlagen eingeführt und verwilderte von dort aus. Wegen ihres Blütenreichtums wurde sie durch Imker ausgesät. Auch Jäger brachten sie als Deckungspflanze für das Wild aus. Die Herkulesstaude ist ein sogenannter Neophyt. Dies sind Pflanzen, die ursprünglich nicht in Europa vorkamen und erst durch den Menschen zu uns gelangt sind. Durch ihre aggressive Ausbreitung stellt diese gebietsfremde Art zunehmend ein Problem für die Erhaltung der Artenvielfalt, auch im Biosphärenreservat Rhön, dar. PDF Datei laden (PDF - 821 KB) |
Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
Im Reich des RotmilansArbeitsheft für die Klassen 3 und 4 Der Rotmilan ist ein großer, eleganter Greifvogel. Weißt du, wo er den Winter verbringt? Was er am liebsten frisst? Woran du sein Nest erkennst? Wie viele Jungvögel er meist pro Jahr hat? Und welche Gefahren ihm in der Landschaft drohen? |
Kinder Wissen Natur Broschüren Deutsch |
![]() |
Im Visier: Die Rhöner PflanzenweltDie Bewahrung der biologischen Vielfalt und der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen zählen zu den Hauptaufgaben unserer Gesellschaft. Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten und Biotope werden dabei in Zeiten knapper Kassen oft kritisiert, weil Erfolge nicht sofort sichtbar werden. Biosphärenreservate nehmen auch hier eine Modell- und Vorbildfunktion ein, weil dort lenkende Konzepte für langfristig erfolgreichen Naturschutz entwickelt und umgesetzt werden. Unter der Leitung des Biologen Uwe Barth hat sich eine Arbeitsgruppe ein Artenschutzkonzept für die Pflanzenwelt des Biosphärenreservats Rhön zusammengestellt. PDF Datei laden (PDF - 1 MB) |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Junior-RangerDas Junior-Ranger-Programm der Nationalen Naturlandschaften ist ein Bildungs- und Freizeitprogramm, das allen Kindern und Jugendlichen von 7- 12 Jahren offen steht. Begleitet von Rangern und Bildungsbeauftragten erkunden Junior Ranger die Nationalen Naturlandschaften. |
Faltblätter Deutsch Kinder Natur |
![]() |
KalkmagerrasenNatur kennt keine Grenzen Durch den hohen Artenreichtum und die Vielzahl seltener und gefährdeter Pflanzenarten, darunter zahlreiche Orchideen, gehört der Kalkmagerrasen zu den reizvollsten Vegetationstypen Mitteleuropas. Auch aus faunistischer Sicht besitzt er einen hohen Naturschutzwert. PDF Datei laden (PDF - 6 MB) |
Natur Faltblätter Deutsch |
![]() |
Käse aus der RhönDas Beste was Rhöner Milch passieren kann: Rhöner Käse Nichts scheint auf den ersten Blick näher zu liegen als aus Milch Käse zu machen. Doch auf den zweiten Blick zeigt sich, dass der Aufwand und die Investitionen für eine |
Broschüren Deutsch Mensch Natur |
![]() |
Kathi – Kleine Köcherfliegenlarve ganz groß!Im Rahmen eines im Naturpark Thüringer Wald ansässigen Projektes ist das neue Kinderbuch „Kathi – Kleine Köcherfliegenlarve ganz groß!“ entstanden, das Kinder ab 7 Jahren mit auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt von Bächen und Teichen mit ihren faszinierenden Bewohnern nimmt. PDF Datei laden (PDF - 7 MB) |
Kinder Broschüren |
![]() |
Kernzonen - Urwälder von morgenDie UNESCO schreibt für die mittlerweile über 450 weltweit verteilt liegenden Biosphärenreservate eine Zonierung in Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen vor. Im länderübergreifenden Biosphärenreservat Rhön wurden inzwischen 29 Kernzonen mit einer Fläche von etwa 2.700 Hektar ausgewiesen. |
Broschüren Deutsch Natur |
![]() |
Kulturweg "WasserWege" im Aschachtal (bayer. Rhön)Der Kulturweg "WasserWege" entlang der Bäche Aschach, Stralsbach und Lederbach entführt Sie auf eine spannende Reise in die Vergangenheit der fränkischen Rhön! An zwölf Schautafeln wird das entbehrungsreiche Leben der Menschen, ihr mühsamer Kampf mit den kargen Böden und notwendigen ausgeklügelten Bewässerungsanlagen dargestellt. Eines der historischen Wehre an der Aschach wurde aufwändig rekonstruiert, um einen Eindruck von der Größe und Funktion der Bauwerke zu vermitteln. Startpunkte: Frauenroth, Stralsbach, Borstmühle, Aschach Streckeninfo: barrierefrei! kinderwagen-geeignet Weitere Infos zu Streckenlänge, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten entlang des Kulturweges finden Sie im Flyer. PDF Datei laden (PDF - 1 MB) |
Faltblätter Deutsch Natur |
![]() |
Lageplan KreuzbergIm Zentrum des UNESCO Biosphärenreservats Rhön gelegen, bietet der Kreuzberg atemberaubende Ausblicke in das Land der off enen Fernen. Durch weitläufi ge Rodungen im Mittelalter und jahrhundertelange Nutzung für Landwirtschaft und Viehzucht entstand eine unverwechselbare Kulturlandschaft mit freien Bergwiesen, Hecken und Laubwäldern. Geologisch ist der Kreuzberg vulkanischen Ursprungs. Sichtbares Zeichen des Vulkanismus sind die Basaltblockmeere, wie z.B. das sogenannte Johannisfeuer. Früher trug der Berg den Namen Asenberg oder Aschberg, was auf eine Kultstätte bereits in vorchristlicher Zeit hindeutet. Der Name Kreuzberg entstand erst nach der Errichtung der Kreuzigungsgruppe im Jahre 1582 durch Fürstbischof Julius Echter. PDF Datei laden (PDF - 1 MB) |
Faltblätter Deutsch Mensch Natur |
![]() |
Lageplan WasserkuppeIn 950 m Höhe wartet die Wasserkuppe, der höchste Berg der Rhön, das ganze Jahr mit Sport, Spiel und Spaß sowie Wissenswertem für die ganze Familie auf. Umrahmt von der Natur und Kulturlandschaft der Hessischen Rhön lädt die auch historisch bedeutsame Wasserkuppe mit Wander- und Rundwanderwegen, Rad- und Mountainbike-Touren, mit Oasen der Ruhe und einem vielseitigen, familienfreundlichen Hotel- und Restaurant-Angebot dazu ein, den Segelfliegern am Himmel mit sehnsüchtigen Blicken zu folgen und sich seines Daseins zu erfreuen. Direkt auf dem Gipfel finden sich zudem heimische Souvenir- und Regionalshops. PDF Datei laden (PDF - 2 MB) |
Faltblätter Deutsch Natur |
![]() |
Lange RhönDie Lange Rhön entstand über die Jahrhunderte durch die Wirtschaftsweise der Menschen. Die kargen Flächen, die an Artenvielfalt ihresgleichen suchen, zeichnen die Lange Rhön als besondere Kulturlandschaft aus. Neben Birkhuhn und Bekassine haben auch vom Aussterben bedrohte Falter und Pflanzen hier einen Lebensraum. |
Faltblätter Deutsch Natur |
Leporello - Marcel, wonder, take your time
|
Wissen Mensch Natur Faltblätter Englisch |
|
![]() |
Leporello - staunen, wundern und verweilen
|
Wissen Mensch Natur Faltblätter Deutsch |
![]() |
Malbuch RhönDas Malbuch Rhön beinhaltet mehrere Tatsachen über die Rhön. Außerdem sind dort schöne Motive der Rhön. Diese können ausgemahlt werden. Dieses Malbuch vermittelt Grundwissen über die Rhön kompakt und zugleich auch spielerisch. PDF Datei laden (PDF - 3 MB) |
Broschüren Deutsch Kinder Natur |