Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Publikationen

Bild Datei Kategorien

Ein Rhöner ist zurückgekehrt...

Es hat ein weißes Fell, weiße hohe Beine, einen schwarzen schmalen Kopf ohne Hörner, und es gehört in die Rhön so wie die offenen Fernen und die basaltenen Höhen: das Rhönschaf.
Kaum vorzustellen, dass sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch mehr Schafe als Pferde, Rinder, Schweine und Ziegen zusammen auf den heimischen Weiden der Rhön getummelt haben. Seitdem hat das Rhönschaf eine bewegte Geschichte hinter sich gebracht. Vor 40 Jahren war es fast gänzlich aus der Rhön verschwunden und galt als vom Aussterben bedroht. In jüngster Zeit konnte jedoch eine beeindruckende Renaissance des Rhönschafes eingeleitet werden. Über 3.000 Muttertiere weiden inzwischen wieder in der Rhön.

PDF Datei laden (PDF - 365 KB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Entwicklung des Berggrünlandes im Biosphärenreservat Rhön, hessischer Teil

In einem zweijährigen Diskussionsprozess hat der Verein Natur- und Lebensraum Rhön (VNLR), der Förderverein des Biosphärenreservates auf der hessischen Seite, eine Denkschrift zur Entwicklung des Berggrünlandes im Biosphärenreservat Rhön erarbeitet.

Die Rhön gilt als Land der offenen Fernen und ist berühmt für ihre artenreichen Bergwiesen. Insbesondere die botanische Ausstattung ist für deutsche Mittelgebirge außergewöhnlich. Die Rhön verfügt über die größten Borstgrasrasen-Lebensräume außerhalb der Alpen. Den Artenreichtum zu schützen, ist eine zentrale Verpflichtung, die sich nicht zuletzt aus der europäischen Natura 2000-Richtlinie ergibt.

PDF Datei laden (PDF - 946 KB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Ergebnisbericht Neophyten-Tagung

Ergebnisbericht der Fachtagung für Praktiker des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

Aus dem Inhalt: Neophytenproblematik in Bayern, Behandlungsvarianten von Lupinenflächen im Naturschutzgebiet Lange Rhön, Neophytenforschung, Zielkonflikte zwischen Schutzgebietsverordnung und Neophytenbekämpfung, Gifteinsatz - ja oder nein?

PDF Datei laden (PDF - 5 MB)
Natur
Broschüren
Deutsch

Erlebnisfuehrer Regionale Lebensmittel

Die Broschüre gibt einen Überblick über regionale Produzenten und Genusserlebnisse.
Regionale Dachmarken mit glaubwürdigen Kriterien und Richtlinien, initiiert und betreut von Regionalvermarktungsinitiativen in den Regionen, entsprechen dem wachsenden Bedürfnis der Verbraucher an die Qualität und Herkunft der Produkte.
Hier kommt der „Dachmarke Rhön“ eine besondere Bedeutung zu, sie betreut und koordiniert ein regionales Gütezeichen für qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen, die in der Region produziert und erbracht werden und strenge Qualitätskriterien erfüllen.

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Broschüren
Deutsch
Mensch
Natur

Erster integrierter Umweltbericht Biosphärenreservat Rhön

Im Jahr 1991 wurde die Rhön als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Damit hat die Region die Aufgabe übernommen, sich als Modellregion für eine Nachhaltige Entwicklung zu profilieren. 15 Jahre später ist es nun an der Zeit, über die Umweltsituation in der Rhön Bilanz zu ziehen: Ist die Region auf dem richtigen Weg? Wie hat sich die Umwelt in diesem Zeitraum verändert? Was wurde im Umweltbereich erreicht, was gibt es noch zu tun?
Mit dem Umweltbericht Rhön leisten die Biosphärenreservatsverwaltungen und die an der Erstellung beteiligten Landesämter und Landesanstalten einen Beitrag zur Umsetzung der EU-Umweltinformationsrichtlinie.

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Broschüren
Deutsch
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Evaluierungsbericht des UNESCO-Biosphärenreservat Rhön 2013

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön repräsentiert eine typische Mittelgebirgslandschaft mit Buchenwäldern, Bergwiesen, Mager- und Halbtrockenrasen. Es erstreckt sich auf 184 939 ha Fläche mit Anteilen an Bayern, Hessen und Thüringen.
Der vorliegende Bericht zur Überprüfung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön beschreibt, vergleichend zur ersten Evaluierung 2003, die aktuelle Situation (im Text markiert durch das Stichwort Ist-Zustand) sowie die Entwicklung in den Jahren von 2003 bis 2012 (Stichwort Rückblick). Weiter wird ein Ausblick auf die durch die Verwaltungen für die nächsten zehn Jahre formulierten Entwicklungsziele gegeben (Stichwort Ziele). Hinsichtlich der unveränderlichen Rahmenbedingungen wird auf den Evaluierungsbericht 2003 verwiesen.
 

PDF Datei laden (PDF - 1 MB)
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Broschüren
Deutsch

Extratour Keltenpfad Premiumweg

Auf den Spuren der Kelten die Rhön entdecken

Der abwechslungsreiche Premiumwanderweg führt nicht nur über die zwei nördlichsten Basaltkuppen der Thüringer Rhön, sondern auch in deren Vor- und Frühgeschichte und berührt an vielen Stellen die 2500 Jahre alten Überreste keltischer Besiedlung. Der Wanderweg folgt gut beschilderten Wegen und versetzt Wanderinnen und Wanderer in die keltische Zeit von „Buchonia“. Dabei sind steinerne Zeitzeugen im Basalt sichtbar. Ein Blick zur Paulinenquelle  ist ähnlich faszinierend wie die sensationellen Panoramablicke am Dietrichsberg und auf dem Oechsenberg. Letzterer beherbergt eine vom Rhönklub Zweigverein Vacha bewirtschaftete Hütte, die saisonal sonntags geöffnet ist.

Der Flyer entstand in Zusammenarbeit der Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, dem Rhönklub Zweigverein Vacha e. V. und der Rhön GmbH 2021. Die Finanzierung erfolgte über das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

PDF Datei laden (PDF - 914 KB)
Wissen
Mensch
Natur
Extratouren - Ausgezeichnete Premiumwanderwege
Broschüren

Fledermäuse im UNESCO-Biosphären-Reservat Rhön – Leichte Sprache

Über Fledermäuse gibt es viele Geschichten. Fledermäuse sind geheimnisvolle Tiere. Vor allem in Kernzonen vom Biosphären-Reservat finden wir seltene Arten. Einige stellen wir in diesem Heft vor.

PDF Datei laden (PDF - 23 MB)
Broschüren
Deutsch

Fledermäuse in der Rhön

In der Rhön sind 12 Arten als Überwinterungsgäste sicher nachgewiesen: Mopsfledermaus, Nordfledermaus, Breitflügelfledermaus, Wasserfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Große Bartfledermaus, Fransenfledermaus, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Zwergfledermaus, Graues Langohr und Braunes Langohr. Es ist aber bekannt, dass weitere vier Arten wie z.B. der Große Abendsegler die Rhön im Sommer aufsuchen. Für diese Fledermäuse ist die Rhön als Überwinterungsgebiet klimatisch eher ungeeignet. Große Bedeutung für den Bestand der Fledermäuse haben vor allem die Winterquartiere wie beispielsweise der Milseburgtunnel und die zahlreichen alten Felsenkeller.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Flugsport im Biosphärenreservat Rhön

Die weite, offene Mittelgebirgslandschaft der Rhön war und ist für Segel-, Drachen- und Modellflieger sowie für Paraglider ideal wegen der sich über den weiten Wiesenmatten bildenden Aufwinde. Darum ist es nicht erstaunlich, dass bereits im Jahre 1911 Darmstädter Studenten der Technischen Hochschule die besondere Eignung der freien Wiesenmatten auf der Wasserkuppe für ihren neuen Sport, den Segelflug, entdeckten. Vor allem durch die hier vollbrachten Pionierleistungen der Erforschung und Entwicklung des motorlosen Fliegens in den 1920er und 1930er Jahren erlangte der höchste Berg der Rhön Weltruf als „Geburtsstätte des Segelfluges“ und als „Berg der Flieger“.

PDF Datei laden (PDF - 1 MB)
Broschüren
Deutsch
Mensch

Forschung und Monitoring in den deutschen Biosphärenreservaten

Forschung ist der ursprüngliche Kern des Programms „Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), welches 1970 von der UNESCO gegründet wurde mit dem Ziel, die komplexen Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt länderübergreifend und interdisziplinär zu erforschen.
Als Modellgebiete für diesen damals wie heute sehr anspruchsvollen Ansatz angewandter Forschung wurde 1974 das weltweite Netz der Biosphärenreservate initiiert und Gebiete ausgewiesen, die neben dem Schutz von Lebensräumen und der umweltverträglichen Nutzung der Naturgüter auch als Orte für die Durchführung dieser Forschung dienen sollen.

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Broschüren
Deutsch
Unser UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Wissen
Natur

Forschung, Artenschutz und Ehrenamt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön – Tagungsband 2019/2020

Beiträge aus den länderübergreifenden Biosphärentagungen 2019/2020

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)

Freiwillige in Parks

Der größte Wert der Nationalen Naturlandschaften sind – neben ihren Natur und Kulturschätzen – Menschen, die sich für sie begeistern; Menschen, die sich mit Freude für sie einsetzen und die in ihrem Engagement persönliche Erfüllung finden. Um diesen Wert dauerhaft zu erhalten, zu pflegen und wachsen zu lassen, ist ein professioneller Rahmen notwendig. Den Rahmen bietet das Freiwilligenprogramm der Nationalen Naturlandschaften „Freiwillige in Parks“.

PDF Datei laden (PDF - 3 MB)
Broschüren
Deutsch
Mensch
Natur

Freizeit- und Erlebnisangebote im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön

Der Verein Natur- und Lebensraum Rhön präsentiert ein Angebot für Jung und Alt - für große und kleine Gruppen, Fachexkursionen, Familienfeiern, Vereine, Kindergärten und Schulen. 

PDF Datei laden (PDF - 2 MB)

Geschichte und Verwendung der Kartoffel

Die Inkas nannten sie papas, daraus entstand das englische potatoes, in Spanien Patatas, lat. Terra tuber, Erdknolle. Terre de pommes ist Französisch für Erdäpfel. In den Niederlanden nennt man sie Aardappel, in verschiedenen deutschen Regionen Grumbirn (Grundbirn), Erdäpfel, Tartuffel... Im österreichischem Lungau heißt sie Eachtling.
Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, wie die Tomate, die Paprika und der Tabak. Einheimische giftige Nachtschattengewächse sind die Tollkirsche und der Bittersüße Nachtschatten.

PDF Datei laden (PDF - 6 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Grünlandprojekt Biosphärenreservat Rhön

Natur und Landschaft der Rhön sollen - trotz geringer werdender staatlicher Fördermittel - in hoher Qualität erhalten und weiterentwickelt werden. Das Grünlandprojekt soll Landwirten ermöglichen naturfördernd und dennoch (oder gerade deshalb) wirtschaftlicher zu arbeiten. Darüber wird eine langfristige Sicherung der Arbeitsplätze in der Landwirtschaft angestrebt. Ökologisch intakte Natur soll auch als wichtige Grundlage des Tourismus nachhaltig gefördert werden, denn der naturbezogene Fremdenverkehr ist eine dauerhafte Einkommensquelle der Rhöner. Daher soll über Flächennutzung auch der einmalige Landschaftscharakter des "Landes der offenen Fernen" erhalten bleiben. Erreicht werden diese Ziele durch großflächige extensive Beweidung.

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Herkulesstaude - Gefährliche Schönheit am Wegesrand

Die Herkulesstaude, auch Riesenbärenklau genannt, stammt aus dem Kaukasus. Im 19. Jahrhundert wurde das Riesen-Doldengewächs als botanische Attraktion in die heimischen Gärten und Parkanlagen eingeführt und verwilderte von dort aus. Wegen ihres Blütenreichtums wurde sie durch Imker ausgesät. Auch Jäger brachten sie als Deckungspflanze für das Wild aus.

Die Herkulesstaude ist ein sogenannter Neophyt. Dies sind Pflanzen, die ursprünglich nicht in Europa vorkamen und erst durch den Menschen zu uns gelangt sind. Durch ihre aggressive Ausbreitung stellt diese gebietsfremde Art zunehmend ein Problem für die Erhaltung der Artenvielfalt, auch im Biosphärenreservat Rhön, dar.

PDF Datei laden (PDF - 821 KB)
Natur
Broschüren
Deutsch

Im Reich des Rotmilans

Arbeitsheft für die Klassen 3 und 4

Der Rotmilan ist ein großer, eleganter Greifvogel. Weißt du, wo er den Winter verbringt? Was er am liebsten frisst? Woran du sein Nest erkennst? Wie viele Jungvögel er meist pro Jahr hat? Und welche Gefahren ihm in der Landschaft drohen?
Dieses Heft wird dir dabei helfen, all das herauszufinden und eine echte Rotmilan-Expertin oder ein Rotmilan-Experte zu werden! Viel Spaß beim Rätseln, Lernen und Malen!

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Kinder
Wissen
Natur
Broschüren
Deutsch

Im Visier: Die Rhöner Pflanzenwelt

Die Bewahrung der biologischen Vielfalt und der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen zählen zu den Hauptaufgaben unserer Gesellschaft. Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten und Biotope werden dabei in Zeiten knapper Kassen oft kritisiert, weil Erfolge nicht sofort sichtbar werden. Biosphärenreservate nehmen auch hier eine Modell- und Vorbildfunktion ein, weil dort lenkende Konzepte für langfristig erfolgreichen Naturschutz entwickelt und umgesetzt werden.

Unter der Leitung des Biologen Uwe Barth hat sich eine Arbeitsgruppe ein Artenschutzkonzept für die Pflanzenwelt des Biosphärenreservats Rhön zusammengestellt.

PDF Datei laden (PDF - 1 MB)
Broschüren
Deutsch
Natur

Junior-Ranger

Das Junior-Ranger-Programm der Nationalen Naturlandschaften ist ein Bildungs- und Freizeitprogramm, das allen Kindern und Jugendlichen von 7- 12 Jahren offen steht. Begleitet von Rangern und Bildungsbeauftragten erkunden Junior Ranger die Nationalen Naturlandschaften.
Sie lernen die Werte, Aufgaben und Besonderheiten der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks kennen, begeben sich auf die Spur der Wildtiere, setzen sich mit natürlichen, geschichtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auseinander und begleiten die
Ranger bei ihrer Arbeit.

PDF Datei laden (PDF - 4 MB)
Faltblätter
Deutsch
Kinder
Natur