„Wir freuen uns, dass es Dank der Förderung durch das Thüringer Umweltministerium möglich war, den Standort weiter auszubauen und nun auch den Titel Himmelschauplatz tragen zu dürfen“, sagt Dermbachs Bürgermeister Thomas Hugk. „Denn unsere schöne Region besticht nicht nur am Tag durch tolle Aussichten und offene Fernen – sondern auch der Nachthimmel hat viele Besonderheiten zu bieten. Mit den neuen Elementen lässt sich der Sternenhimmel wunderbar erkunden.“
„Als eine von nur fünf Regionen in Deutschland darf unsere Rhön den offiziellen Titel Sternenpark tragen“, ergänzt Bertram Vogel, Geschäftsführer der Rhön GmbH. „Der neue Himmelsschauplatz bietet unseren Gästen und Einheimischen auf dem Gläserberg beste Bedingungen zur Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels und wird für beeindruckende und unvergessliche Rhön-Erlebnisse sorgen.“
Mit den Standorten Weidberg (Erlebniswelt Rhönwald) und Gläserberg gibt es nun zwei Himmelsschauplätze auf Thüringer Seite und insgesamt sieben Himmelsschauplätze im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die ersten fünf Standorte wurden im Herbst 2019 in Hessen eingeweiht. Zur Ausstattung aller Plätze, die für die offizielle Zertifizierung durch die Rhön GmbH geprüft werden, gehört neben Infotafeln zum Sternenpark und Schutz der Nacht auch eine Sternkarte, mit der man sich am Tages- und Nachthimmel orientieren kann. Durch Zusatzelemente wie zum Beispiel einen Polarsternfinder, Sonnenuhren oder Fernglasaufsetzer wird der Besuch eines Himmelsschauplatzes zu einem besonderen Erlebnis. Die Karte und den Polarsternfinder auf dem Gläser hat die Gemeinde Dermbach mit Fördermitteln aus dem Thüringer Umweltministerium zur nachhaltigen Entwicklung finanziert.
Bestandteil der neuen Sternenpark-Führungen
„Wir freuen uns, dass die Gemeinde die Fördermöglichkeit genutzt hat und so ein neues Highlight im Sternenpark geschaffen werden konnte“, sagt Ulrike Schade, Leiterin der Thüringer Biosphärenreservatverwaltung. „Der Himmelsschauplatz wird künftig auch fester Bestandteil der Sternenparkführungen sein.“ Derzeit werden 20 neue SternenparkführerInnen in Bayern, Hessen und Thüringen ausgebildet. Nach ihrer Zertifizierung – die Abschlussprüfung findet Ende Juli statt – können die frischgebackenen Nacht-ExpertInnen Führungen im Sternenpark Rhön anbieten und über die Einzigartigkeit der Rhöner Nachtlandschaften und den Schutz der Nacht im Biosphärenreservat aufklären. Die Ausbildung absolvieren auch Thomas Wehner und Daniela Sell, die die Gäste an diesem Abend vom Schloss über die Dermbacher Klippen auf den Gläser begleiteten.
Auf dem Gipfel wurde die Gruppe von Dr. Peter Kroll empfangen, der eigens für die Eröffnung aus Sonneberg angereist war. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Sonneberg hatte die Sternenpark-Koordinatorin Sabine Frank die Idee für die Himmelsschauplätze und die Geräte entwickelt. Kroll erklärte, wie die Himmelskarte und der Polarsternfinder funktionieren. Bei klarer Sicht zeigte sich dann der Rhöner Abendhimmel von seiner besten Seite: Nach dem Sonnenuntergang legte sich die blaue Stunde mit ihren schönsten Farben über das Tal, und die ersten Sterne ließen nicht lang auf sich warten.
Hintergrund: Sternenpark Rhön
Sternenpark (Dark Sky Reserve) ist eine internationale Auszeichnung, die von der International Dark Sky Association (IDA) verliehen wird – an Kommunen und Schutzgebiete (z. B. Nationale Naturlandschaften wie das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön), die noch nahezu natürliche und besonders schützenswerte Nachtlandschaften aufweisen und/oder sich dem Schutz der Nacht verschrieben haben. Im August 2014 wurde dem länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Rhön von der IDA die Auszeichnung verliehen.
Himmelsschauplätze im Sternenpark Rhön…
…unterstützen das eigenständige Erleben des Himmels bei Tag und Nacht und dienen der Wissensvermittlung zum Schutz der Nacht. Ausgestattet mit verschiedenen Elementen, bieten sie Laien die Möglichkeit, sich mit dem Himmel und seinen Phänomenen, dem Lauf der Gestirne sowie dem Rhythmus von Tag und Nacht auseinanderzusetzen. Besucherinnen und Besucher können den Rhöner Himmel auf besondere Weise erkunden und sich über die Bedeutung der nächtlichen Dunkelheit und Möglichkeiten zum Schutz der Nacht informieren. Nachts dienen sie der Besucherlenkung, indem sie bekannte Anlaufpunkte zur Sternenbeobachtung sind.
Qualitätsanspruch
Die Qualität der Himmelsschauplätze liegt darin, durch spezifische Ausstattungselemente Wissen zum Thema Astronomie und Schutz der Nacht zu vermitteln und gleichzeitig die Erlebbarkeit des Sternenparks Rhön zu fördern. Um als Himmelsschauplatz zu gelten, müssen daher an den einzelnen Standorten bestimmte Mindestanforderungen eingehalten werden. Diese tragen zu einer Individualität ohne Qualitätsverlust innerhalb der Gebietskulisse Rhön bei.Zur Qualitätssicherung wurde die Wortmarke „Himmelsschauplatz“ von der Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement beim Deutschen Patent- und Markenamt markenrechtlich geschützt und innerhalb der Rhön koordiniert und vergeben.