Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Ausgezeichnete Arbeit: Naturpark Hessische Rhön bleibt "Qualitäts-Naturpark"

Der Naturpark Hessische Rhön ist für seine hervorragende Arbeit erneut als "Qualitäts-Naturpark" ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Qualitätsoffensive des Verbands Deutscher Naturparke (VDN) e. V. wurde der Naturpark in den Handlungsfeldern Naturschutz, nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung bewertet.

19 Naturparke wurden am 18. September 2024 während der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) im Naturpark Südschwarzwald für Ihre Qualitätsarbeit im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet. Foto: VDN e. V.
Besuch der Qualitäts-Scouts in der Hessischen Rhön, hier bei einer Exkursion zur Wasserkuppe. Von links: Frank Scheer (Naturpark Rheinland), Naturpark-Mitarbeiter Thomas Schreiner (Hessische Rhön), Hilke Feddersen (Naturpark Lüneburger Heide), Torsten Raab (Geschäftsführer Naturpark Hessische Rhön), Kristine Schmitt (LIFE-Projekt Hessische Rhön) und Ranger Michael Müller (Hessische Rhön). / Foto: Lea Hohmann
Torsten Raab, Geschäftsführer des Naturparks Hessische Rhön (links) und VDN-Präsident Friedel Heuwinkel (rechts). / Foto: VDN e.V.

VDN-Präsident Friedel Heuwinkel überreichte die Urkunde am 18. September 2024 in Staufen im Breisgau an Torsten Raab, Geschäftsführer des Naturparks Hessische Rhön. Anlass war die zweite bundesweite Tagung der Nationalen Naturlandschaften, die diesmal im Naturpark Südschwarzwald stattfand. 

"Mit dem VDN-Programm können wir unsere Arbeit auch von außen evaluieren lassen und im Austausch wertvolle Hinweise für unsere Arbeit vor Ort gewinnen“, sagt Torsten Raab. Im Rahmen der Qualitätsoffensive galt es, mehr als 100 Fragen im Bereich Management und Organisation und in den vier Handlungsfeldern „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung“ sowie „Nachhaltige Regionalentwicklung“ zu beantworten. Im Anschluss erfolgte eine Bereisung, Evaluierung und Beratung durch zwei speziell ausgebildete „Qualitäts-Scouts“.

Insgesamt erreichte der Naturpark Hessische Rhön 360 Punkte. Um die Auszeichnung „Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten, muss ein Naturpark 300 von 500 möglichen Punkten erreichen. Wird diese Punktzahl nicht erreicht, ist der Naturpark ein „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“. Mittlerweile tragen 94 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel „Qualitäts-Naturpark“, fünf Naturparke sind bisher als „Partner Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung gilt für fünf Jahre, dann wird neu evaluiert. 

Die Entwicklung der Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützt.

Autor