Zum Hauptinhalt springen

Natur neu sehen – neue Wechselausstellung in Propstei Zella/Rhön: Fotografie trifft Holzkunst vom 23. Mai bis 15. Juni 2025

Zwei faszinierende Perspektiven auf die Natur – eine Ausstellung: Vom 23. Mai bis 15. Juni 2025 präsentieren die Thüringer Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und die Gemeinde Dermbach im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön eine besondere Kombination zweier Ausstellungen. Die Fotoausstellung „Positiv–Negativ“ von Matthias Scheer eröffnet mit ungewohnten Blickwinkeln neue Sichtweisen auf die Natur. Parallel dazu zeigt die Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer Empfertshausen unter dem Titel „Natur in Holz“ beeindruckende Schülerarbeiten, die das Thema Natur mit handwerklicher Präzision in Holz bannen.

Matthias Scheer verwandelt die Rhöner Natur am Computer in geheimnisvolle Kunstwerke. / Foto: Matthias Scheer
Bei den Kunstwerken der Schnitzschule Empfertshausen begegnen sich moderne Naturfotografie und traditionelles Holzhandwerk. / Foto: Sandra Heine

Verfremdete Natur – neu gesehen in „Positiv–Negativ“

Mit der Kamera fängt Matthias Scheer die Rhöner Natur ein – und verwandelt sie am Computer in geheimnisvolle Kunstwerke. In seinen Bildern werden Farben digital invertiert: Was eben noch klar erkennbar war, wird zum rätselhaften Spiel aus Licht und Struktur. Diese neue, irritierende Sichtweise regt an, genauer hinzusehen – und die gewohnte Umgebung mit frischen Augen zu betrachten. Scheer, von Beruf Architekt aus Hilders, fotografiert mit Leidenschaft. Seine Ausstellung lädt dazu ein, die Schönheit des Unscheinbaren und das Überraschende im Vertrauten zu entdecken.

Altes Handwerk neu interpretiert – „Natur in Holz“

Die Rhöner Holzschnitzkunst hat eine lange Tradition – und lebt bis heute fort: Die Schnitzschule Empfertshausen, einzige ihrer Art in Ostdeutschland, zeigt in der Ausstellung „Natur in Holz“ eine Auswahl eindrucksvoller Schülerarbeiten. In kunstvoller Handarbeit setzen die jungen Holzbildhauerinnen und -hauer die Vielfalt und Ausdruckskraft der Natur in Szene – mal filigran, mal ausdrucksstark, immer mit großem handwerklichen Können. So begegnen sich in der Ausstellung moderne Naturfotografie und traditionelles Holzhandwerk – zwei künstlerische Ausdrucksformen, die die Rhöner Natur auf sehr unterschiedliche, aber ebenso eindrucksvolle Weise würdigen.

Ausstellungsinformationen

Die Wechselausstellung kann vom 23. Mai bis 15. Juni 2025 im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön besucht werden. Der Eintritt ist frei. Die regulären Öffnungszeiten des Infozentrums sind donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags bis montags jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr. An Feiertagen ist ebenfalls von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Dienstags und mittwochs bleibt das Infozentrum geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass die Ausstellungsräume nicht barrierefrei sind. Gruppen werden gebeten, sich vorab per E-Mail unter tourismus@dermbach.de anzumelden. Für Gruppen kann auch außerhalb der regulären Zeiten ein individueller Besuchstermin vereinbart werden.
 

Autor