Es geht dabei darum, das Landschaftsbild zu verschönern und Trittsteinbiotope zu schaffen. 1650 Bäume sind in diesem Jahr noch zu vergeben. Sprechen Sie Ihre Gemeinde oder Landwirt*innen in Ihrem Ort an, oder setzen Sie selbst ein Zeichen. Möglichkeiten für Standorte gibt es viele, zum Beispiel entlang von Gräben und Gewässerrandstreifen, auf Viehweiden, an Bildstöcken oder entlang von Wegen und Feldrändern. Zur Verfügung stehen die gängigen Obstbaumarten (Birne, Apfel, Kirsche, Pflaume, Zwetschge, Mirabelle), Walnuss (veredelt/unveredelt), Wildobst (Wildkirsche, Mispel) und heimische Laubbaumarten (Vogelbeere, Eiche, Linde, Bergahorn, Spitzahorn, Feldahorn). Die Bäume haben Hochstamm-Qualität.
Um mitzumachen, melden Sie bis zum 15.07.2024 Ihre Standorte und Baumartenwünsche an sarah.flach@agrokraft.de oder Telefonisch 09771/9064-341. Das passende Formular und weitere Informationen finden Sie unter www.solitaerbaum.de oder können es hier herunterladen.
Das Projekt ist eine Gemeinschaftsarbeit von Agrokraft und Bund Naturschutz in Bayern e.V. und wird finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.