Seit der Anerkennung der Rhön als UNESCO-Biosphärenreservat 1991 spielt BNE eine zentrale Rolle in der Region. Sie soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen befähigen, sich aktiv an einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft zu beteiligen. Die Tagung wird so zu einer interaktiven Plattform, die es ermöglicht, Bildung als Grundpfeiler regionaler Entwicklung länderübergreifend neu zu denken und gemeinsam voranzubringen.
Programm und Themenschwerpunkte
Die kostenfreie Tagung bietet am Vormittag Einführungsvorträge zur BNE und Einblicke in die Praxis aus der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an elf Thementischen interaktiv Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Nach der Mittagspause erwarten Sie zwei spannende Fachvorträge, die die psychologische Bedeutung von BNE und die Ergebnisse eines deutschlandweiten Modellprojekts zur kommunalen Umsetzung von BNE beleuchten.
Die verbindliche Anmeldung für die Tagung ist bis zum 31. Oktober per E-Mail an poststelle.rhoen@nnl.thueringen.de möglich. Teilnehmende werden gebeten, ihren Namen und gegebenenfalls ihre Institution anzugeben.