Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Internationaler Tag des Ehrenamts – 5. Dezember „Ehrensache Natur“ lädt im Jahr 2025 in 57 Nationalen Naturlandschaften zum Mitmachen ein

Das bundesweite Freiwilligenprogramm „Ehrensache Natur“ geht mit einem erweiterten Engagement-Angebot in die nächste Saison: In inzwischen 57 Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten gewährleisten qualifizierte Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren eine professionelle Betreuung von Freiwilligen und eine Auswahl an Mitmach-Projekten für alle Generationen. Die „Ehrensache Natur“-Jahrestagung findet am 5. Dezember – dem Internationalen Tag des Ehrenamts – im Nationalpark und Naturpark Kellerwald-Edersee statt.

Freiwilligenkoordinator*innen profitieren vom bundesweiten Austausch. / Foto: © Nationale Naturlandschaften e. V.

Insgesamt sind in den Nationalen Naturlandschaften – den Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten bundesweit – mehr als 3.000 Freiwillige jeden Alters jährlich im Einsatz. Sie engagieren sich in den rund 150 angebotenen Projekten von „Ehrensache Natur“. Dabei unterstützen sie die hauptamtlichen Mitarbeitenden der Schutzgebiete, indem sie zum Beispiel Streuobstwiesen pflegen, Orchideenwiesen mähen, Wander- und Erlebniswege oder Markierungen erneuern, Bachläufe reinigen, Zugvögel zählen, Gäste informieren, Fotoarchive ergänzen oder Texte in Fremdsprachen übersetzen.

Die beiden Dachverbände Verband Deutscher Naturparke e.V. und Nationale Naturlandschaften e.V. koordinieren seit 2021 das Freiwilligenprogramm „Ehrensache Natur“ gemeinsam und unterstützten seitdem den Einstieg vieler neuer Schutzgebiete ins Programm: Inzwischen sind 31 Naturparke sowie 13 Nationalparke und 13 Biosphärenreservate mit professionellem Freiwilligenmanagement und einer Vielzahl an Mitmach-Projekten beteiligt. „Attraktive Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu bieten, das ist unser wichtiger Anspruch in den Schutzgebietsverwaltungen. Wenn Haupt- und Ehrenamtliche kooperativ zusammenarbeiten, trägt dies erheblich zum Erfolg der Nationalen Naturlandschaften bei“, so Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von Nationale Naturlandschaften e.V. und Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.


Die diesjährige Fachtagung der Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren aus den Nationalen Naturlandschaften findet vom 4. bis zum 6. Dezember 2024 im Nationalpark und Naturpark Kellerwald-Edersee statt. Die Vernetzungs- und Fortbildungsveranstaltung dient dem Ziel, das Freiwilligenprogramm fortlaufend weiterzuentwickeln und professionelle Strukturen zu stärken. „Die vielen qualifizierten Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren mit ihrem großen persönlichen Einsatz sind unverzichtbar für unsere Nationalen Naturlandschaften. Indem sie motivierte Menschen in den Schutzgebieten mit passenden Freiwilligen-Einsätzen verbinden, leisten sie Großartiges für Natur, Artenvielfalt, Klima und Gesellschaft“, ist Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke e. V., überzeugt.

Autor