Dass im Sommer und Herbst Ehrenamtliche aus ganz Deutschland ins UNESCO-Biosphärenreservat Rhön kommen, um bei Naturschutzmaßnahmen zu helfen, hat mittlerweile Tradition. Das Bergwaldprojekt e. V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die an über 70 Einsatzorten rund 140 Projektwochen absolvieren. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Biotop- und Artenschutz auch Waldumbau und -pflege sowie Moorwiedervernässungen.
In Hessen werden sie jedes Jahr von Jan Knittel, Ranger bei der Hessischen Verwaltung des Biosphärenreservats, betreut. „Der Erhalt der Biotop- und Artenvielfalt erfordert immer auch die konkrete Arbeit vor Ort. Die Freiwilligen leisten hier mit ihrem persönlichen Einsatz einen ganz konkreten Beitrag zum Erhalt dieses wertvollen Ökosystems“, sagt Knittel. "Wir hoffen, dass sich durch diese Maßnahmen auch schnell wieder Arten wie Bekassiene und Co. hier ansiedeln." Bereits im August wurden im Moor Freiflächen gemäht, Mähgut abtransportiert und Teufelsabbisse gepflanzt – die überlebenswichtige Futterpflanze des Skabiosen-Scheckenfalters, der außerhalb der Rhön nur noch in wenigen Gebieten Deutschlands zu finden ist. In dieser Woche hat sich eine neue Gruppe an das Entfernen von Gehölzen gemacht, um die wichtigen Freiflächen zu erhalten. Der Großteil der Arbeit passiert per Hand – vor allem bei dem Regen der vergangenen Tage und den kühlen Temperaturen war das eine Herausforderung. Der Motivation der Ehrenamtlichen – diese kommen unter anderem aus Berlin, Dresden und Frankfurt – und ihrem Betreuer Philipp Fritz vom Bergwaldprojekt e. V. tat das keinen Abbruch. Einige von ihnen sind dieses Jahr sogar schon zum wiederholten Male für das Projekt im Einsatz.
In der kommenden Woche macht sich auf bayerischer Seite eine neue Gruppe im Schwarzen Moor an die Arbeit. Im Rahmen des Bergwaldprojekts werden alte Querbauwerke am Ostrand des Moores saniert, die in die Jahre gekommen sind. Diese sollen bewirken, dass der Wasserabfluss aus dem Hochmoorkörper verzögert beziehungsweise ganz verhindert wird. Es werden neue Eichenbohlen eingezogen, und die Bauwerke werden mit Grassoden abgedichtet. Die Aktion erfolgt in Kooperation mit der Wildland-Stiftung Bayern und dem Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld.
Untergebracht sind die Helferinnen und Helfer auf dem Spielgelshof in Ehrenberg-Melperts. Eine eigene Köchin kümmert sich mit vegetarischer Vollwertkost – mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten – um die Verpflegung der Gruppen.