Zum Hauptinhalt springen
Biosphärenreservat Rhön
mensch, natur, einklang,

Vielfalt der Nationalen Naturlandschaften mit Faszination, Freude und Zuversicht entdecken: Rhön schmückt Titelbild neuer Reisebroschüre

Die seit 2006 jährlich erscheinende Broschüre „Reisen in die Naturparke“ wurde jetzt um Angebote aus den Nationalparken und Biosphärenreservaten erweitert. Unter dem neuen Titel „Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025“ erscheinen erstmals gemeinsam attraktive Reiseziele in den schönsten Landschaften Deutschlands auf 30 Seiten.

Das Titelbild zeigt eine Wanderin auf der Abtsrodaer Kuppe in der Rhön. / Foto: © FlorianTrykowski/Rhön GmbH

Pressemitteilung der Nationalen Naturlandschaften e.V.

„Diese Erweiterung der Herausgeberschaft und Reiseziele war ein folgerichtiger Schritt. Denn seit mehr als drei Jahren arbeiten beide Dachverbände als Träger der Dachmarke ‚Nationale Naturlandschaften‘ erfolgreich und eng zusammen, sodass sich diese Arbeit nun auch in den Inhalten und Angeboten der jährlich erscheinenden ‚Reisebroschüre‘ wiederfinden soll“, führt Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke e. V., aus.

„Bisher konzentrierte sich die ‚Reisebroschüre‘ auf Naturpark-Entdeckungen unter dem Motto ‚Landschaften voller Leben‘. Ab jetzt können die Menschen unter dem Motto ‚Natur Natur sein lassen‘ auch die Nationalparke erkunden oder in Biosphärenreservaten erleben, warum diese als ‚Modellregionen der Zukunft‘ einen guten Ruf genießen“, ergänzt Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von Nationale Naturlandschaften e. V.

Natur tut der Seele gut

Damit bilden die 104 Naturparke, 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate und drei Wildnisgebiete eine wichtige Grundlage für den nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Denn für Erholung, Wohlergehen und Lebensqualität der Menschen, die hier zu Hause sind oder die ihre Urlaubstage hier verbringen möchten, sind eine intakte Natur und Landschaft unersetzlich.

Faszinierende Naturlandschaften entdecken

Aktives wie entspanntes Naturerleben, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz in Freizeit und Ferien, engagierter Erhalt der biologischen Vielfalt – dafür stehen die Nationalen Naturlandschaften und sind so mit ihren Erlebnis-Angeboten wichtige Partner der Tourismusorganisationen für nachhaltiges Reisen. Die Fülle dieser Angebote beruht auf einem Netzwerk an hauptamtlich verantwortlichen und freiwillig engagierten Mitarbeitenden nebst zahlreichen Partnern, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Begegnen wird man solchen Menschen in Gästehäusern und Infozentren, bei geführten Touren, auf regionalen Märkten und Veranstaltungen.

Naturbewusstseinsstudie belegt Wunsch nach Nachhaltigkeit

Die soeben erschienene Naturbewusstseinsstudie 2023 des Bundesumweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz belegt, dass die Mehrheit der befragten Erwachsenen und Jugendlichen bereit ist, den notwendigen gesellschaftlichen Wandel durch einen nachhaltigen und naturverträglichen Lebensstil mitzutragen. Deshalb laden die Nationalen Naturlandschaften dazu ein, ihre großartigen „Schätze der Natur“ zu entdecken: So kann ein Mikroabenteuer direkt vor der Haustür ganz nach Wunsch und ohne großen Aufwand gestaltet werden. Und für die nächste Urlaubsreise lohnt es sich umso mehr, einmal nachhaltig auf kurzen Wegen die eigene Heimat zu entdecken – denn das Gute liegt näher, als man glaubt!

Die 32-seitige Broschüre „Reisen in die Nationalen Naturlandschaften 2025“ ist in einer Gesamtauflage von 180.000 Exemplaren erschienen und wird als Beileger durch die Magazine „Anderswo“, „fairkehr“, „Wanderbar“, „Wanderlust”, “Wandern & Reisen” sowie „Wandermagazin“ verteilt. Über die Website des VDN e. V. steht sie unter Publikationen (Tourismus) ebenfalls als Printausgabe zum Bestellen oder zum Herunterladen als PDF zur Verfügung.

Die Broschüre kann hier kostenfrei heruntergeladen werden, die Naturbewusstseinsstudie finden Sie hier.

Über Nationale Naturlandschaften

Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. www.nationale-naturlandschaften.de

Autor