Neben finanziellen, strukturellen und kulturellen Einflüssen spielen auch psychologische Faktoren bei der Anpassung an den Klimawandel eine Rolle. Um diese Einflüsse im Detail zu untersuchen, hat die Psychologiestudentin Interviews mit 15 konventionellen und ökologischen Landwirtinnen und Landwirten geführt und sie nach Hindernissen und Ursachen befragt.
Ergebnis: Ohne Klimaanpassung ist teilweise schon kein lohnendes Wirtschaften mehr möglich. Ein Faktor, der die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen begünstigt, ist die Wirksamkeitserwartung: Diese spiegelt wider, inwiefern die Landwirtinnen und Landwirte glauben, dass die Umsetzung von Maßnahmen auch tatsächlich dazu beiträgt, von einer Gefahr verschont zu bleiben bzw. weniger stark von Schäden betroffen zu werden. Je größer das wahrgenommene Risiko von Klimafolgeschäden ist und je mehr Erfahrung bereits mit Schäden gemacht wurde, desto mehr Anpassungsmaßnahmen scheinen tendenziell umgesetzt zu werden. Darüber hinaus scheint es die Landwirtinnen und Landwirte in ihrer Entscheidung zu beeinflussen, ob bestimmte Anpassungsmaßnahmen bereits von anderen Betrieben umgesetzt werden oder nicht.
Fördergelder, Emotionen, Kosten
Fördergelder werden von manchen als Unterstützung angesehen, scheinen jedoch nicht der Hauptgrund für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen zu sein. Dagegen wirkt der eigene Antrieb, das Klima zu schützen oder die Biodiversität zu fördern, durchaus begünstigend. Detailwissen vorab – zur konkreten Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen – scheint keine Voraussetzung zu sein. Die Befragten gaben an, dieses Wissen erst im Laufe der Zeit über Ausprobieren zu erlangen. Dennoch war Wissensvermittlung ein häufig genannter Unterstützungswunsch der Befragten.
Wertvolle Ergebnisse für Projekt des Biosphärenreservats
Luisa von Seggern ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Allgäu aufgewachsen und hat die Umweltpsychologie im Rahmen ihres Studiums zu einem Schwerpunkt gemacht. Über das gemeinsame Interesse an umweltpsychologischen Fragestellungen kam der Kontakt zu Katharina Thümer, Projektmitarbeiterin „GreenCare: Natur und psychische Gesundheit“ bei der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön zustande. „Durch die Abschlussarbeit konnten wir vonseiten des Biosphärenreservats erstmals Einblicke in die Untersuchung einer Fragestellung mithilfe von psychologischen Methoden gewinnen“, sagt Thümer. Insbesondere das Projekt „Klimaanpassung – Regionale Strategien zur Begegnung des Klimawandels im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön“, das von Alana Steinbauer und Janina Goldbach betreut wird, kann von den Befunden der Abschlussarbeit profitieren.
„Die Ergebnisse der Masterarbeit verdeutlichen, welche Probleme der Klimawandel in der Region verursacht. Die Befragung der Landwirtinnen und Landwirte hat gezeigt, welche Auswirkungen diese am stärksten treffen“, sagt Katharina Thümer. „Hierdurch können zukünftige Maßnahmen sinnvoller gestaltet und spezifischer an die Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden. Die Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten in der Region kann so gezielter ausgeweitet werden.“
Fachlich betreut wurde die Arbeit von Katharina Thümer und Alana Steinbauer sowie M. Sc. Psych. Benedikt Seger von der Universität Würzburg.