Nach den Fachvorträgen am ersten Tag können sich die Teilnehmenden am zweiten Tag selbst ein Bild von den Maßnahmen machen, die mit Hilfe des LIFE-Projekts in der Hessischen Rhön umgesetzt wurden. Angeboten werden drei verschiedene Exkursionen in das Projektgebiet zu den Themen „Grünland und Wiesenbrüter“, „Hutungen“ sowie „Kalkmagerrasen und Beweidung“. Dabei wird es auch um die Habitatoptimierungen für den Goldenen Scheckenfalter gehen, die schon heute großartige Erfolge in der Hessischen Rhön hervorgebracht haben.
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, die im Naturschutz und der Landschaftspflege oder verwandten Bereichen aktiv sind. Herzlich sind auch diejenigen eingeladen, die sich dem LIFE-Projekt „Rhöner Bergwiesen“ auf andere Weise verbunden fühlen.
Nähere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Biosphärenreservates (s. weiterführende Links).